Ratenkredit: Beamte zahlen weniger Zinsen als Angestellte

latest news headlines 3 std vor
Flipboard
Beamte bekommen einer aktuellen Auswertung zufolge bessere Angebote, wenn sie einen Kredit aufnehmen. Der Unterschied besteht über alle Altersgruppen hinweg. Wer in Deutschland als Diener des Staates arbeitet, genießt viele Vorteile. Eines der bekanntesten Unterschiede betrifft das Ruhegehalt im Alter: Pensionen liegen deutlich höher als die gesetzlichen Renten . Beamte sind außerdem vor Kündigung geschützt und profitieren von regelmäßigen Tarifverhandlungen. Und das setzt sich offenbar auch bei den Konditionen für Ratenkredite durch, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Beamte sparen über 500 Euro Demnach hat das Vergleichsportal Verivox herausgefunden, dass Beamtinnen und Beamte in Deutschland im Schnitt 14 Prozent günstigere Kreditkonditionen erhalten als andere Berufsgruppen – unabhängig von Alter oder Kredithöhe. Hintergrund des Vorteils sei laut Verivox die aus Sicht der Banken hohe Arbeitsplatzsicherheit im Staatsdienst. Diese führe zu einem geringeren Ausfallrisiko – und damit zu niedrigeren Zinsen. In der Praxis bedeute das: Während Angestellte durchschnittlich 6,59 Prozent Effektivzins zahlen, erhalten Beamte vergleichbare Kredite zu nur 5,68 Prozent. Nach Verivox-Berechnungen sparen Beamte dadurch bei einem Kredit von 22.000 Euro 529 Euro. Bessere Gehälter führen zu mehr Finanzierungszusagen Dass die Beamten bessere Konditionen angeboten bekommen, liegt auch an den durchschnittlich besseren Gehältern . Der Untersuchung zufolge ist das Nettoeinkommen der Beamten durchschnittlich rund 1.300 Euro höher als bei den Angestellten. Dadurch können sich Beamte im Schnitt auch mehr Geld von der Bank leihen: Bei ihnen beträgt die Kreditsumme im Mittel 22.322 Euro – verglichen mit den 17.121 Euro, die Angestellte durchschnittlich als Kreditsumme aufnehmen. Skandal : Beamtin kommt 15 Jahre nicht zur Arbeit Kredit aufnehmen: Das sind die Vor- und Nachteile eines Ratenkredits Zudem erhalten Beamte häufiger eine Zusage von ihrer Bank: 80 Prozent der Beamten, die über Verivox einen Kredit anfragten, haben demnach eine Zusage bekommen. Fast die Hälfte der Anfragen von Angestellten werden hingegen abgelehnt: Die Quote für eine Finanzierungszusage liegt bei 52 Prozent. Es gibt immer mehr Beamte Die Zahl der Beamten in Deutschland steigt seit einigen Jahren wieder an. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) hat am Montag eine Studie zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst veröffentlicht. Bund und Länder haben demnach seit 2013 massiv personell aufgestockt. Auf Länderebene stiegen zwischen 2013 und 2023 die Ausgaben allein für Verwaltungsstellen um 25 Prozent. Im Bildungswesen gaben die Länder 4,2 Prozent mehr aus. In den Bereichen Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Hochschulkliniken und Krankenhäuser wurde indes Personal abgebaut. Insgesamt stiegen die Ausgaben der Länder für den öffentlichen Dienst um 6,4 Prozent. Um die Kosten einzudämmen, möchte die Bundesregierung die Verbeamtung in Zukunft wieder einschränken . Einen konkreten Plan dafür gibt es allerdings nicht.
Aus der Quelle lesen