Wer Nachrichten fastet, läuft Gefahr, nicht mehr hinterherzukommen – denn die Machtverhältnisse verschieben sich täglich. Wo lange Zeit das Nato-Bündnis als Sicherung europäischer Verteidigung galt, steht jetzt … wenig. US-Präsident Donald Trump macht immer wieder klar: vom transatlantischen Bündnis hält er nicht viel, Europa ist auf sich selbst gestellt. Nur wie? Braucht es in Deutschland eine neue Wehrpflicht? Wer soll das bezahlen? Und wer soll da eigentlich wie dienen? Und mit welchem Material sollen Soldaten ausgestattet werden? Hilft am Ende alles nichts – außer der Atombombe? Possoch klärt mit Aylin Matlé und Stefan Thumann. INHALT 00:00 „Whatever it takes“ 01:37 Verteidigung: Mehr als die Bundeswehr 04:18 Wehrpflicht? – Und wie? 09:06 Kein Personal. Kein Material. Keine Munition. 13:15 Weckrufe. Again. 14:26 Braucht Deutschland die eigene Atombombe? Die Bundeswehr hat laut der Wehrbeauftragten Högl weiter zu wenig Personal. Deshalb müsse die Wehrerfassung reaktiviert werden, fordert sie in ihrem neuen Jahresbericht. Deutschland brauche eine "hervorragend ausgebildete und ausgestattete Armee". Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, drängt auf eine Wehrerfassung für den Dienst in den Streitkräften. Es sei "dringend erforderlich", die im Wehrpflichtgesetz verankerte Erfassung unabhängig vom Spannungs- und Verteidigungsfall zu reaktivieren, schreibt die SPD-Politikerin in ihrem neuen Jahresbericht. "Ein Land, das auf einen möglichen Angriff mit einer hervorragend ausgebildeten und ausgestatteten Armee antworten könnte, schreckt potenzielle Aggressoren ab." "Dem ursprünglich bis zum Jahr 2025 gesteckten, jedoch später zeitlich angepassten Ziel, eine Personalstärke von 203.000 Soldatinnen und Soldaten bis zum Jahr 2031 zu erreichen, ist die Bundeswehr im Berichtsjahr erneut nicht nähergekommen", stellt Högl fest. Die Zahl der Männer und Frauen in der Bundeswehr sei auf 181.174 sogar leicht gesunken. Högl unterstützt das bisher nicht umgesetzte Konzept von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Es sieht vor, dass Männer im wehrfähigen Alter angeschrieben werden und antworten müssen. Frauen müssen das nicht tun. Parallel setzt sich Högl für ein gesellschaftliches Pflichtjahr für Frauen und Männer ein, das auch bei der Bundeswehr geleistet werden kann. "Der nächste Bundestag sollte das Thema – die Einführung eines neuen Wehrdienstes sowie die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres – zügig diskutieren und Entscheidungen treffen." Die Wehrpflicht war 2011 in Deutschland unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach 55 Jahren ausgesetzt worden. Damit fielen Wehrerfassung, Musterung und die 52 Kreiswehrersatzämter weg. Angesichts der veränderten Weltlage wird in Deutschland auch diskutiert, ob die Wehrpflicht reaktiviert werden sollte – das ginge über Pistorius' Vorschlag hinaus. Högl ist dagegen, es gebe aktuell nicht genügend Stuben sowie Ausbilderinnen und Ausbilder. Weiterführende Links: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wehrbericht-bundeswehr-hat-zu-wenig-soldatinnen-und-soldaten,Uf7xLAO https://www.iwkoeln.de/studien/philipp-deschermeier-holger-schaefer-die-babyboomer-gehen-in-rente.html https://www.telegraph.co.uk/business/2025/03/11/volkswagen-open-to-building-military-equipment-german-army/ https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/zahlen-daten-fakten/personalzahlen-bundeswehr https://taz.de/Wehrbeauftragte-sieht-Personalprobleme/!6075240/ https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundeswehr-kann-es-sich-die-armee-leisten-soldaten-zu-verprellen,Uf8IR98 https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wehrbericht-bundeswehr-hat-zu-wenig-soldatinnen-und-soldaten,Uf7xLAO https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015060.pdf https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/ruestungsboom-bayerische-firmen-vor-boersengang,Uf2aNSq https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/babyboomer-rente-arbeitnehmer-100.html Presenter: Dominic Possoch Videoproduktion: Tim Hanke-Zilles Grafik: Christoph Gremmer, Maxi Schumann Recherche und Text: Anna Feininger, Dominic Possoch Redaktion BR24: Christian Schiffer, Gudrun Riedl © BR24 Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Twitter: http://twitter.com/BR24 BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 #Wehrpflicht #Bundeswehr #Aufrüstung #Atombombe #USA #Demokratie #Europa #Trump #Ukraine #Russland #Nato #Schuldenbremse #BR24 #Possochklaert
Rüstung, Wehrpflicht, Atombombe: Wie können wir uns wehren? | Possoch klärt | BR24
Wer Nachrichten fastet, läuft Gefahr, nicht mehr hinterherzukommen – denn die Machtverhältnisse verschieben sich täglich. Wo lange Zeit das Nato-Bündnis als Sicherung europäischer Verteidigung galt, steht jetzt … wenig. US-Präsident Donald Trump macht immer wieder klar: vom transatlantischen Bündnis hält er nicht viel, Europa ist auf sich selbst gestellt. Nur wie? Braucht es in Deutschland eine neue Wehrpflicht? Wer soll das bezahlen? Und wer soll da eigentlich wie dienen? Und mit welchem Material sollen Soldaten ausgestattet werden? Hilft am Ende alles nichts – außer der Atombombe? Possoch klärt mit Aylin Matlé und Stefan Thumann. INHALT 00:00 „Whatever it takes“ 01:37 Verteidigung: Mehr als die Bundeswehr 04:18 Wehrpflicht? – Und wie? 09:06 Kein Personal. Kein Material. Keine Munition. 13:15 Weckrufe. Again. 14:26 Braucht Deutschland die eigene Atombombe? Die Bundeswehr hat laut der Wehrbeauftragten Högl weiter zu wenig Personal. Deshalb müsse die Wehrerfassung reaktiviert werden, fordert sie in ihrem neuen Jahresbericht. Deutschland brauche eine "hervorragend ausgebildete und ausgestattete Armee". Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, drängt auf eine Wehrerfassung für den Dienst in den Streitkräften. Es sei "dringend erforderlich", die im Wehrpflichtgesetz verankerte Erfassung unabhängig vom Spannungs- und Verteidigungsfall zu reaktivieren, schreibt die SPD-Politikerin in ihrem neuen Jahresbericht. "Ein Land, das auf einen möglichen Angriff mit einer hervorragend ausgebildeten und ausgestatteten Armee antworten könnte, schreckt potenzielle Aggressoren ab." "Dem ursprünglich bis zum Jahr 2025 gesteckten, jedoch später zeitlich angepassten Ziel, eine Personalstärke von 203.000 Soldatinnen und Soldaten bis zum Jahr 2031 zu erreichen, ist die Bundeswehr im Berichtsjahr erneut nicht nähergekommen", stellt Högl fest. Die Zahl der Männer und Frauen in der Bundeswehr sei auf 181.174 sogar leicht gesunken. Högl unterstützt das bisher nicht umgesetzte Konzept von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Es sieht vor, dass Männer im wehrfähigen Alter angeschrieben werden und antworten müssen. Frauen müssen das nicht tun. Parallel setzt sich Högl für ein gesellschaftliches Pflichtjahr für Frauen und Männer ein, das auch bei der Bundeswehr geleistet werden kann. "Der nächste Bundestag sollte das Thema – die Einführung eines neuen Wehrdienstes sowie die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres – zügig diskutieren und Entscheidungen treffen." Die Wehrpflicht war 2011 in Deutschland unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach 55 Jahren ausgesetzt worden. Damit fielen Wehrerfassung, Musterung und die 52 Kreiswehrersatzämter weg. Angesichts der veränderten Weltlage wird in Deutschland auch diskutiert, ob die Wehrpflicht reaktiviert werden sollte – das ginge über Pistorius' Vorschlag hinaus. Högl ist dagegen, es gebe aktuell nicht genügend Stuben sowie Ausbilderinnen und Ausbilder. Weiterführende Links: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wehrbericht-bundeswehr-hat-zu-wenig-soldatinnen-und-soldaten,Uf7xLAO https://www.iwkoeln.de/studien/philipp-deschermeier-holger-schaefer-die-babyboomer-gehen-in-rente.html https://www.telegraph.co.uk/business/2025/03/11/volkswagen-open-to-building-military-equipment-german-army/ https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/zahlen-daten-fakten/personalzahlen-bundeswehr https://taz.de/Wehrbeauftragte-sieht-Personalprobleme/!6075240/ https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundeswehr-kann-es-sich-die-armee-leisten-soldaten-zu-verprellen,Uf8IR98 https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wehrbericht-bundeswehr-hat-zu-wenig-soldatinnen-und-soldaten,Uf7xLAO https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015060.pdf https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/ruestungsboom-bayerische-firmen-vor-boersengang,Uf2aNSq https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/babyboomer-rente-arbeitnehmer-100.html Presenter: Dominic Possoch Videoproduktion: Tim Hanke-Zilles Grafik: Christoph Gremmer, Maxi Schumann Recherche und Text: Anna Feininger, Dominic Possoch Redaktion BR24: Christian Schiffer, Gudrun Riedl © BR24 Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Twitter: http://twitter.com/BR24 BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 #Wehrpflicht #Bundeswehr #Aufrüstung #Atombombe #USA #Demokratie #Europa #Trump #Ukraine #Russland #Nato #Schuldenbremse #BR24 #Possochklaert