DefShop, einer der führenden Onlineshops für Streetwear, ist insolvent. Kunden warten seit Monaten auf Rückerstattungen. Der Betrieb läuft vorerst weiter. Der Onlineshop DefShop, einer der größten Anbieter für Streetwear in Europa, hat Insolvenz angemeldet. Seit dem 7. Oktober 2025 läuft das Verfahren unter der Leitung von Rechtsanwalt Dr. Jan Markus Plathner. Hunderte Kunden warten weiterhin auf Rückerstattungen für Retouren. Der für sein umfangreiches Sortiment an Streetwear und Hip-Hop-Kleidung bekannte Onlineshop hat beim Amtsgericht Darmstadt ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet. Der Insolvenzverwalter ist nun dafür verantwortlich, das Vermögen des Unternehmens zu sichern und den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren. Trotz der finanziellen Schwierigkeiten bleibt der Betrieb vorerst aufrechterhalten, um eine mögliche Sanierung zu prüfen. 379 Beschäftigte betroffen : Fleischwarenfabrik meldet Insolvenz an Automobilindustrie in der Krise: Großer US-Autozulieferer ist insolvent 700 Beschwerden gegen Defshop Das Unternehmen, das 2006 von Alexander Büchler in Berlin gegründet wurde, hat sich zu einem der größten Onlineshops Europas in seiner Nische entwickelt. Mit über 22.500 Produkten von 270 Marken, darunter bekannte Namen wie Adidas und Nike , hat DefShop eine breite Kundenbasis aufgebaut. Das Unternehmen hat derzeit noch 80 Mitarbeiter. Doch in den vergangenen Monaten häuften sich die Beschwerden von Kunden, die auf Rückerstattungen für zurückgesendete Waren warteten. Zwischen Januar und Juli 2025 registrierten die Verbraucherzentralen bundesweit über 700 Beschwerden gegen DefShop. Die finanzielle Schieflage des Unternehmens wird auf den intensiven Wettbewerb und die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre zurückgeführt. Kunden, die Rückerstattungen für Retouren erwarten, sind nun aufgefordert, ihre Ansprüche beim Insolvenzverwalter anzumelden. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen rät, Rechnungen und Überweisungsnachweise beizufügen, um die Forderungen zur Insolvenztabelle anzumelden. Der Insolvenzverwalter soll nun prüfen, ob eine Sanierung möglich ist oder ob eine geordnete Abwicklung erfolgen muss.