STROMSTEUER: Warum die Ampel am Anfang stabiler war als die neue Koalition! In der aktuellen politischen Debatte sorgt der Beschluss des Koalitionsausschusses zur Stromsteuer und Mütterrente für heftige Diskussionen. Insbesondere die Entscheidung, die Stromsteuer nicht flächendeckend zu senken, stößt auf Kritik von Politikern und Wirtschaftsverbänden. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) äußerte sein Unverständnis über die Prioritätensetzung der Koalition, obwohl die CDU an den Verhandlungen beteiligt war. Er hatte eine umfassende Stromsteuersenkung auch für Privathaushalte erwartet. Wirtschaftsverbände wie der Handelsverband Deutschland und der Groß- und Außenhandelsverband werfen der Regierung Wortbruch vor. In diesem TV-Talk bei WELT spricht Michael Kellner, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, über die Folgen dieser Entscheidung und die aktuellen politischen Entwicklungen. #Stromsteuer #Wortbruch #Koalition #Regierung #Politik #MichaelKellner #Grüne #weltnachrichtensender Das erfährst du in diesem Video: 1. Warum die Entscheidung der Koalition zur Stromsteuer von Politikern und Wirtschaftsverbänden kritisiert wird. 2. Weshalb die Stromsteuersenkung als Sofortmaßnahme im Koalitionsvertrag versprochen wurde und nun nicht umgesetzt wird. 3. Was die finanziellen Auswirkungen einer Stromsteuersenkung für Haushalte und die Wirtschaft wären. 4. Wie die Rolle von Markus Söder bei den Koalitionsverhandlungen und die interne Dynamik der Unionsparteien ist. 5. Der Grund, warum die Bedeutung des Finanzministeriums in der aktuellen Regierungspolitik besonders hervorgehoben wird. 6. Was Michael Kellner zur Zusammenarbeit zwischen AfD und BSW auf Bundes- und Landesebene sagt. 7. Weshalb die kommenden Landtagswahlen in Ostdeutschland im Hinblick auf mögliche Koalitionen von Bedeutung sind. Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt
STROMSTEUER: Warum die Ampel am Anfang stabiler war als die neue Koalition!
STROMSTEUER: Warum die Ampel am Anfang stabiler war als die neue Koalition! In der aktuellen politischen Debatte sorgt der Beschluss des Koalitionsausschusses zur Stromsteuer und Mütterrente für heftige Diskussionen. Insbesondere die Entscheidung, die Stromsteuer nicht flächendeckend zu senken, stößt auf Kritik von Politikern und Wirtschaftsverbänden. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) äußerte sein Unverständnis über die Prioritätensetzung der Koalition, obwohl die CDU an den Verhandlungen beteiligt war. Er hatte eine umfassende Stromsteuersenkung auch für Privathaushalte erwartet. Wirtschaftsverbände wie der Handelsverband Deutschland und der Groß- und Außenhandelsverband werfen der Regierung Wortbruch vor. In diesem TV-Talk bei WELT spricht Michael Kellner, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, über die Folgen dieser Entscheidung und die aktuellen politischen Entwicklungen. #Stromsteuer #Wortbruch #Koalition #Regierung #Politik #MichaelKellner #Grüne #weltnachrichtensender Das erfährst du in diesem Video: 1. Warum die Entscheidung der Koalition zur Stromsteuer von Politikern und Wirtschaftsverbänden kritisiert wird. 2. Weshalb die Stromsteuersenkung als Sofortmaßnahme im Koalitionsvertrag versprochen wurde und nun nicht umgesetzt wird. 3. Was die finanziellen Auswirkungen einer Stromsteuersenkung für Haushalte und die Wirtschaft wären. 4. Wie die Rolle von Markus Söder bei den Koalitionsverhandlungen und die interne Dynamik der Unionsparteien ist. 5. Der Grund, warum die Bedeutung des Finanzministeriums in der aktuellen Regierungspolitik besonders hervorgehoben wird. 6. Was Michael Kellner zur Zusammenarbeit zwischen AfD und BSW auf Bundes- und Landesebene sagt. 7. Weshalb die kommenden Landtagswahlen in Ostdeutschland im Hinblick auf mögliche Koalitionen von Bedeutung sind. Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt