SUV: Vorteile und Nachteile des Autos im Check

latest news headlines 3 tage vor
Flipboard
Das SUV gilt als gefährlicher, überteuerter Spritvernichter. Trotzdem ist es ein sehr beliebter Autotyp. Wer hat nun recht? Schneller Check in fünf Punkten. Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Übersicht – diese Kriterien machen das SUV zum beliebtesten Autotyp Deutschlands. Zu gefährlich, zu durstig, zu überteuert seien die schweren Offroader, sagen hingegen Kritiker. Was stimmt denn nun? Der Check. Gewicht Das SUV sieht nicht nur bulliger aus – es ist auch fast immer schwerer als das entsprechende Standard-Auto. Überraschend ist allerdings die Höhe des Mehrgewichts: Es beträgt bis zu 20 Prozent – oder rund 250 Kilogramm. Verbrauch Das höhere Gewicht führt auch zu einer höheren Tankrechnung. Hinzu kommt die größere Stirnfläche. Weil die Autos massiver und höher sind, haben sie mit mehr Luftwiderstand zu kämpfen. Dadurch verbrauchen sie rund zehn Prozent mehr Kraftstoff als ihre Testkonkurrenten. Kommt noch ein Allradantrieb hinzu, kann der Mehrverbrauch bis zu ein Drittel betragen – auch bei Elektroautos. Sicherheit SUVs sind nicht sicherer, aber auch nicht unsicherer als Standardmodelle, sagt der ADAC . Der Verkehrsclub beruft sich dabei auf die Ergebnisse von Crashtests nach der Euro-NCAP-Norm. Für Kritiker dürfte überraschend sein, dass auch SUVs einen guten Fußgängerschutz bieten können. Entscheidend sei die Gestaltung der Frontpartie. Dass sie höher ist als bei einem normalen Pkw, kann sich als Vorteil erweisen. Denn so wird verhindert, dass der Kopf des Fußgängers bei einem Aufprall gegen die besonders harte A-Säule oder den Scheibenrahmen prallt. Kosten SUVs sind Lifestyle-Autos. Ihr trendiges Aussehen und die modernen Komfortextras lassen sich die Hersteller allerdings teuer bezahlen: Schon im Polo-Segment muss man unter Umständen fast 3.000 Euro drauflegen. In der oberen Mittelklasse kann der Aufschlag sogar fünfstellig ausfallen. Hinzu kommen ein höherer Verbrauch und höhere Fixkosten. So können die monatlichen Kosten für ein SUV um ein Viertel höher liegen als für ein Standardmodell. Komfort Wer hohen Nutzwert und Komfort suchte, fand ihn meist in einem Van. Das galt vor allem für das Mini- und Kompaktsegment. Längst ist der Van zur Seltenheit geworden – verdrängt vom SUV. Zu den großen Vorteilen des Vans (Platzangebot, Vielseitigkeit, bequemer Einstieg) kommt die deutlich höhere Sitzposition, die eine bessere Übersicht ermöglicht. Diese Stärken könne man dem SUV nicht absprechen, sagt der ADAC. Allerdings entscheidet beim Autokauf nicht allein der Kopf, sondern auch der Bauch. Wohl nur aus diesem Grund lassen sich so viele SUVs an die Kunden bringen. Denn echte Vorteile bieten die teuren Offroader im Grunde nur einem: dem Hersteller.
Aus der Quelle lesen