Totale Mondfinsternis am 7. September: Das sollten Sie wissen

latest news headlines 9 std vor
Flipboard
In der kommenden Woche bietet der Sternenhimmel ein besonderes astronomisches Ereignis: eine totale Mondfinsternis. Wo und wann das Spektakel zu sehen ist. Am 7. September ist Vollmond. Gleichzeitig findet eine totale Mondfinsternis statt, deren zweite Hälfte in ganz Mitteleuropa sichtbar sein wird. Weil die Erde bei einer totalen Mondfinsternis verhindert, dass die Strahlen der Sonne direkt auf den Mond treffen, wird der Erdtrabant nur von den langwelligen roten Teilen des Sonnenlichts erreicht. Das bedeutet: Er erstrahlt blutrot an unserem Himmel, was umgangssprachlich als "Blutmond" bezeichnet wird. Hier sind alle Details zum kommenden Himmelsspektakel. Was passiert bei einer totalen Mondfinsternis? Bei einer Mondfinsternis wandert der Mond durch den Schatten der Erde und wird dabei verfinstert. Bei einer totalen Mondfinsternis wie der am 7. September befindet sich der gesamte Erdtrabant im Schatten der Erde. Die drei Himmelskörper Sonne, Erde und Mond bilden eine Linie im Kosmos. Eine spannende Vorstellung: "Würden wir uns am 7. September auf dem Mond befinden, könnten wir stattdessen eine Sonnenfinsternis beobachten", so Björn Voss vom Planetarium Hamburg . Denn vom Mond aus gesehen bewege sich die Erde vor die Sonne. Wann beginnt die Mondfinsternis? Die Finsternis beginnt mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde um 17.27 Uhr. Eine Stunde später tritt er in den Kernschatten ein. Um 19.30 Uhr beginnt die Totalität. Diese dauert bis 20.53 Uhr. Dann schiebt sich der Vollmond wieder aus dem Kernschatten heraus, bevor er um 21.57 Uhr den Kernschatten ganz verlässt. Mit dem Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde endet die Mondfinsternis. Wann ist die Mondfinsternis von Deutschland aus zu sehen? Weil der Vollmond hierzulande erst nach Beginn der Mondfinsternis aufgeht, ist leider nur die zweite Hälfte des Himmelsereignisses zu sehen. In Berlin erfolgt der Mondaufgang um 19.37 Uhr, in Hamburg um 19.52 Uhr, in Köln um 20.01 Uhr und in München ebenfalls um 19.40 Uhr. Aber auch der Moment des Aufgangs sei nicht optimal zu beobachten, gibt Voss vom Planetarium Hamburg zu bedenken. Selbst bei klarer Sicht müsse man "erfahrungsgemäß eine halbe Stunde oder länger warten, bis wir den dunklen und zugleich roten Vollmond erkennen können". Aber: Beobachter in Deutschland können sehen, wie sich der Mond wieder aus dem Kernschatten der Erde herausbewegt. "Dieses Schauspiel ereignet sich über Hamburg zwischen 20.53 Uhr und 21.57 Uhr am östlichen Himmel", so Voss. Wann ist die nächste totale Mondfinsternis über Deutschland? Drei Jahre wird es bis zur nächsten totalen Mondfinsternis dauern. Diese ist am 31. Dezember 2028 zum Jahresausklang über Europa zu sehen. Ihr Beginn ist um 16.53 Uhr. Nach dreieinhalb Stunden wird das Spektakel zu Ende sein. Danach dauert es dann aber nicht so lange bis zur nächsten totalen Mondfinsternis: Am 30. Dezember des Folgejahres findet bereits die nächste statt, die auch von Deutschland aus zu sehen sein wird. Dann verfinstert sich der Mond allerdings erst in der zweiten Nachthälfte um etwa halb vier Uhr morgens.
Aus der Quelle lesen