TV-Tonprobleme: So optimieren Sie Klangqualität ihres Fernsehers

latest news headlines 13 std vor
Flipboard
Wenn beim Filmschauen, der Ton nicht stimmt, ist das ganz schön nervig. Was also tun, wenn Stimmen unverständlich sind? Ein Überblick. Moderne Fernseher überzeugen mit einer immer besseren Bildqualität. Blöd nur, wenn der Ton dabei auf der Strecke bleibt und man das Gesprochene nicht gut versteht. Doch dabei muss es nicht bleiben. Es gibt Möglichkeiten, das Tonproblem am TV-Gerät in den Griff zu bekommen. Ein paar nützliche Hinweise dazu gibt's hier. Tonproblem ade: So wird der TV-Klang verständlicher Ein unverständlicher Sound am Fernseher kann verschiedene Ursachen haben. Hier ein paar gängige TV-Tonprobleme sowie mögliche Lösungsansätze: Geringe Lautstärke: Ist der Ton zu leise, so wird es Zeit, den Pegel zu erhöhen. In der Regel gelingt das über die Lautstärketasten auf der Fernbedienung. Ein Besuch der Soundeinstellungen bietet oft aber noch weitere Konfigurationsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Normalisierung der Lautstärke. Dadurch werden die Pegel für Stimmen, Musik und Effekte automatisch auf ein einheitliches Niveau angeglichen. Falsche Klangeinstellungen: Hierbei lohnt es sich, das Einstellungsmenü aufzurufen und einen Blick in die Klangeinstellungen des TV-Gerätes zu werfen. Viele Fernseher ermöglichen es dort beispielsweise, den Ton gezielt für eine bessere Sprachverständlichkeit zu optimieren. Zu viel Bass: Gerade wenn ein Soundsystem mit Subwoofer angeschlossen ist, verleitet dies schnell dazu, für ein besseres Kino-Gefühl den Bass aufzudrehen. Doch ein starker Bass kann auch dazu führen, dass Stimmen verzerrt wiedergegeben werden. Also den Subwoofer besser etwas runterdrehen. Falsche Position des Fernsehers: Ein Tonproblem am TV-Gerät kann sich auch aus dem Aufstellort ergeben. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Fernseher zu weit vom Betrachter entfernt ist oder die Aufstellposition störende Schall-Interferenzen im Raum begünstigt. Das Gerät anders aufzustellen, kann also für Besserung sorgen. Schwache Lautsprecher: Moderne Fernseher haben häufig eine sehr flache Bauweise. Dadurch ist im Gehäuse wenig Platz für kraftvolle Lautsprecher, was oft in einem blechernen Klang mündet. Der Einsatz externer Lautsprecher oder Kopfhörer kann die Klangqualität in diesem Fall deutlich verbessern. Lesen Sie auch: Audiodeskription ausschalten – so klappt's Lärm aus fremden Wohnungen: Wie laut dürfen Nachbarn sein? Was noch gegen ein Tonproblem am TV hilft Die oben genannten Punkte sind nur eine Auswahl gängiger Fehlerquellen. Ein TV-Tonproblem kann sich ebenso aus anderen Gründen ergeben. Manchmal liegt es etwa an den Einstellungen innerhalb der Apps genutzter Streamingdienste. In einigen Fällen gibt es dort auch spezielle Tonspuren, die auf eine klarere Sprache ausgelegt sind. Darüber hinaus kann es sich auch lohnen, nach einem neuen Firmware-Update für den Fernseher zu suchen und dieses, sofern verfügbar, zu installieren. Gerätehersteller stellen per Update manchmal Verbesserungen für die Audioqualität bereit und erweitern die Einstellmöglichkeiten diesbezüglich.
Aus der Quelle lesen