Umstrittene Flüge: Debatte über Aufnahme von Flüchtlingen aus Afghanistan | WDR Aktuelle Stunde

latest news headlines 1 tag vor
Flipboard


Am Mittwochabend (17.04.2025) ist am Flughafen Leipzig/Halle ein Flugzeug mit 138 afghanischen Geflüchteten gelandet. Unter ihnen sind 45 Kinder und Jugendliche. Alle Passagiere verfügen laut Bundesinnenministerium über rechtsverbindliche Aufnahmezusagen aus verschiedenen Programmen der Bundesregierung. Die Maschine war in Islamabad, Pakistan gestartet – dort warten derzeit noch rund 2.600 weitere Afghaninnen und Afghanen auf ihre Ausreise nach Deutschland. Die Aufnahme betrifft ehemalige Ortskräfte sowie besonders gefährdete Menschen wie Journalistinnen und Journalisten, Anwältinnen und Anwälte oder Personen, die sich für Menschenrechte eingesetzt haben. Nach Angaben des Innenministeriums steht die Sicherheit an erster Stelle. Jede Person wird vor der Einreise intensiv überprüft. Die neue Bundesregierung will dieses Aufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan bald beenden. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD steht, dass freiwillige Bundesaufnahmeprogramme – etwa für Afghanistan – möglichst beendet und keine neuen Programme mehr gestartet werden sollen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisierte bei Welt TV, dass Flugzeuge mit Menschen aus Afghanistan in Deutschland landen, die „zum Teil nicht sicherheitsüberprüft“ seien. Auch Unionsfraktionsvize Jens Spahn äußerte sich deutlich: „Jeder Flieger aus Afghanistan ist ein stärkeres AfD-Unterstützungsprogramm“, sagte er in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“. Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der grünen Bundestagsfraktion, verteidigte das Aufnahmeprogramm und betonte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), dass die aufgenommenen Menschen „äußerst intensiv und gleich von mehreren deutschen Behörden sicherheitsüberprüft“ worden seien. Zustimmung kam auch vom Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte. Dessen Projektbeauftragter Markus Kurczyk erklärte, die Sicherheitsprüfungen seien auf hohem Niveau und die betroffenen Ortskräfte hätten für Deutschland unter persönlichem Risiko gearbeitet. Dafür verdienten sie laut Kurczyk Anerkennung und Schutz. Insgesamt sind seit 2021 etwa 5.000 Ortskräfte mit ihren Familien nach Deutschland gekommen. Aktuell sind weitere Flüge für den 23. und 29. April geplant. _____________________________________________ ► IMMER INFORMIERT BLEIBEN: Folgt uns bei Instagram @tickr.news für mehr Nachrichten: https://www.instagram.com/tickr.news/ Mehr Videos bekommt ihr bei TikTok @nicetoknow https://www.tiktok.com/@nicetoknow Die WDR aktuell App bietet euch den ganzen Tag über wichtige Infos für NRW. Hier geht's zum Download: https://www1.wdr.de/nachrichten/wdr-aktuell-app-stores-100.html?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.infobox.link.nr Unser Morgen-Podcast 0630 sortiert euch montags bis freitags ab halb sieben die wichtigsten Themen des Tages: https://www.wdr.de/0630?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.info.nr Wir im Netz: https://www.wdraktuell.de Twitter: https://twitter.com/WDRaktuell Facebook: https://www.facebook.com/wdraktuell/ Impressum: http://wdr.de/k/Impressum _____________________________________________ Im Kanal #WDRaktuell findet Ihr täglich neue #Nachrichten und Hintergrund-Berichte - vor allem zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen. Unsere Videos stammen meist aus den TV-Sendungen WDR aktuell, Aktuelle Stunde und WDR extra. Der Beitrag wurde am 17.04.2025 ausgestrahlt und gibt den Nachrichtenstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Das Video wurde seitdem nicht aktualisiert.
Aus der Quelle lesen