Der Verpackungshersteller DS Smith wird bis Ende 2026 fünf Standorte in Deutschland schließen. Rund 500 Arbeitsplätze sind betroffen. Der britische Verpackungshersteller DS Smith hat angekündigt, bis Ende 2026 fünf Produktionsstandorte in Deutschland zu schließen. Nach Angaben des Unternehmens werden dadurch rund 500 Arbeitsplätze wegfallen. Die betroffenen Standorte sind in Paderborn und Hövelhof (Nordrhein-Westfalen), Mannheim und Endingen am Kaiserstuhl (Baden-Württemberg) sowie Donauwörth (Bayern). Am Standort Hamburg ist eine Teilschließung geplant. Pleite: Traditionsreicher Möbelhändler insolvent Arbeitsmarkt: Jede dritte Firma in Deutschland plant Stellenabbau Betriebsrat und Gewerkschaft kündigen Widerstand an Diese Maßnahmen sind Teil einer strategischen Überprüfung des mitteleuropäischen Geschäfts durch den US-Mutterkonzern International Paper, der DS Smith im Januar 2025 übernommen hat. Das Unternehmen erklärte, mit den Schließungen die Effizienz steigern und auf die sich wandelnden Bedürfnisse seiner Kunden reagieren zu wollen. Reinier Schlatmann, Manager bei DS Smith für Central EMEA Packaging, sagte der "Bild"-Zeitung, dass die Schließung das Ergebnis dieser Überprüfung seien. DS Smith stellt nachhaltige, faserbasierte Verpackungen aus Wellpappe, Kunststoff und Papier her. Das Unternehmen ist auch im Recycling und in der Papierherstellung tätig, um Rohstoffe für seine Produkte zu gewinnen. Das Produktportfolio umfasst eine breite Palette von Verpackungslösungen wie Konsumgüter-, Industrie- und Spezialverpackungen sowie Displays für den Einzelhandel . Die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern laufen nach Angaben des Unternehmens noch. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht getroffen worden. Die Mitarbeiter an den betroffenen Standorten äußerten Besorgnis über die geplanten Schließungen. Martin Zoidl, Betriebsratsvorsitzender am Werk Hövelhof, sagte dem WDR, dass die Nachricht unerwartet gekommen sei, da der Standort schwarze Zahlen schreibe. Vertreter der Gewerkschaft Verdi sprachen von einer "krassen Maßnahme".