Von Bundeskanzler Merz eingeweiht: Das kann der Jülicher Supercomputer „Jupiter“ | WDR aktuell

latest news headlines 1 tag vor
Flipboard


Der Supercomputer „Jupiter“ wurde am Freitag (05.09.2025) in Jülich eingeweiht. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) war ebenso vor Ort wie NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) oder auch Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU). Nicht nur „Jupiters“ Maße von 80 auf 40 Meter sind beachtlich: Die enorme Rechenleistung des Computers setzt Maßstäbe und ist in Europa einzigartig. „Jupiter“ ist europaweit der erste Supercomputer, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen kann. Das entspricht der Rechenleistung von fünf Millionen Notebooks. Hendrik Wüst sieht „Jupiter“ als „Meilenstein für den Strukturwandel im Rheinischen Revier und für unseren konsequenten Weg von der Kohle zur KI“. Das Ziel sei, NRW zum „KI-Hotspot in Europa zu machen“, wird er in einer Mitteilung zitiert. „Jupiter“ kann überall eingesetzt werden, wo es darum geht, KI-Modelle mit großen Datenmengen zu trainieren. Das kann die Entwicklung von Medikamenten sein, Teilchenphysik oder Militärtechnik. Auch bei Klima- und Wettermodellen wird zunehmend auf KI gesetzt: „Mit Jupiter können wir das ändern und die Klimazukunft mit der räumlichen Auflösung von etwa einem Kilometer simulieren“, sagt der Atmosphärenforscher Lars Hoffmann. Der Supercomputer liefere demnach bessere Antworten auf die Frage, wann und wo mit Extremwetter zu rechnen sei. Heftige Gewitter oder Starkregen sollen in Zukunft, so die Hoffnung, deutlich realistischer und genauer prognostiziert werden können. „Jupiter“ ist laut der Top 500-Liste der Technologieberatungsfirma Prometeus einer der vier leistungsfähigsten Supercomputer weltweit. Allerdings ist diese Liste nicht vollständig: Firmen wie Amazon, Meta oder Google lassen ihre Rechner nicht in die Top 500 aufnehmen, auch China reicht seit Jahren keine Daten mehr ein. 0:00 Das macht den Supercomputer „Jupiter“ so besonders 2:19 Interview mit Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Direktor des Jülicher Supercomputing Centers Mehr zum Thema: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/bundeskanzler-merz-juelich-supercomputer-100.html https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/einweihung-supercomputer-jupiter-100.html _____________________________________________ ► IMMER INFORMIERT BLEIBEN: Folgt uns bei Instagram @tickr.news für mehr Nachrichten: https://www.instagram.com/tickr.news/ Mehr Videos bekommt ihr bei TikTok @nicetoknow https://www.tiktok.com/@nicetoknow Die WDR aktuell App bietet euch den ganzen Tag über wichtige Infos für NRW. Hier geht's zum Download: https://www1.wdr.de/nachrichten/wdr-aktuell-app-stores-100.html?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.infobox.link.nr Unser Morgen-Podcast 0630 sortiert euch montags bis freitags ab halb sieben die wichtigsten Themen des Tages: https://www.wdr.de/0630?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.info.nr Wir im Netz: https://www.wdraktuell.de Twitter: https://twitter.com/WDRaktuell Facebook: https://www.facebook.com/wdraktuell/ Impressum: http://wdr.de/k/Impressum _____________________________________________ Im Kanal #WDRaktuell findet Ihr täglich neue #Nachrichten und Hintergrund-Berichte - vor allem zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen. Unsere Videos stammen meist aus den TV-Sendungen WDR aktuell, Aktuelle Stunde und WDR extra. Der Beitrag wurde am 05.09.2025 ausgestrahlt und gibt den Nachrichtenstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Das Video wurde seitdem nicht aktualisiert.
Aus der Quelle lesen