Was der grüne Punkt bei Android-Smartphones bedeutet

latest news headlines 3 tage vor
Flipboard
Auf dem Android-Smartphone erscheint plötzlich ein grüner Punkt? Das kann völlig normal sein – oder ziemlich gefährlich. Was jetzt zu tun ist. Wenn in der Statusleiste eines Android-Smartphones unerwartet ein grüner Punkt auftaucht, ist Vorsicht geboten. Der Punkt wirkt zwar unscheinbar, doch die möglichen Auswirkungen auf die Privatsphäre sind nicht zu unterschätzen. Was der grüne Punkt bedeutet und wie Anwender reagieren sollten. Grüner Punkt auf Android-Smartphone – das ist die Bedeutung Hinter dem grünen Punkt in der Statusleiste verbirgt sich eine wichtige Privatsphäre-Funktion, die bereits seit Android 12 verfügbar ist. Der Punkt weist darauf hin, dass eine App auf die Kamera oder das Mikrofon zugreift. Bei einigen Smartphone-Modellen erscheint er auch beim Zugriff auf den aktuellen Standort. Um herauszufinden, welche App gerade auf Mikrofon, Kamera oder Standort zugreift, reicht es, die Statusleiste herunterzuziehen und je nach Smartphone-Modell auf den grünen Punkt zu tippen. Daraufhin erscheint der Name der jeweiligen App und ein Icon, das anzeigt, auf welche der besagten Funktionen gerade zugegriffen wird. Durch Antippen dieses Elementes gelangen Anwender in die Berechtigungseinstellungen, wo sie der App die Zugriffsrechte bei Bedarf entziehen können. Passend dazu: "Digital Detox": Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen Ebenfalls interessant: Wie funktioniert Mobilfunk? Handyempfang einfach erklärt Darum ist der grüne Punkt auf dem Smartphone wichtig Ob der grüne Punkt ungefährlich oder ein wichtiges Alarmsignal ist, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Ist gerade beispielsweise eine Navi- oder Kamera-App geöffnet, so sind entsprechende Zugriffe auf Kamera, Mikrofon oder den Standort völlig normal und unbedenklich. Der Punkt sollte sofort wieder verschwinden, nachdem die jeweilige App geschlossen wurde. Erscheint der grüne Punkt jedoch unerwartet, so sollte dringend geprüft werden, welche App ihn ausgelöst hat und ob der jeweilige Zugriff berechtigt war. Möglicherweise hat eine Malware oder Spionage-App ihren Weg auf das Smartphone gefunden und zeichnet heimlich im Hintergrund Bilder, Geräusche oder Standortdaten auf. Verhält sich eine App fragwürdig, so sollten dieser umgehend die Berechtigungen entzogen werden, damit sie die Privatsphäre des Nutzers nicht länger gefährden kann.
Aus der Quelle lesen