WELTKRIEGSGEDENKEN: Russland nicht eingeladen! Auswärtiges Amt hat klare Anweisungen! In Berlin hat das Gedenken zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der NS-Diktatur mit einem ökumenischen Gottesdienst begonnen. Kirchenvertreter, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und weitere Vertreter der staatlichen Organe nahmen am Donnerstagvormittag an einem Gedenkgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche teil. Anschließend war eine Kranzniederlegung in der Neuen Wache unter anderem mit Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geplant sowie anschließend eine Gedenkstunde im Bundestag. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, betonte das Entsetzen über die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, den Weltkrieg und die Shoa. "Und wir sehen zugleich, was für ein Wunder danach möglich wurde: Versöhnung. Frieden. Ein gemeinsames, demokratisches Europa, ein Europa, das trotz vieler Differenzen zusammenhält", erklärte sie. Sie hoffe "inständig, dass das so bleibt". "Spätestens seit Corona und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wissen wir, wie wenig selbstverständlich das ist", erklärte auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Es scheine, "als stiege der Gewaltpegel überall eher an". Von zunehmender Aggression und Gereiztheit ist die Rede, die Polarisierung in unserer Gesellschaft nimmt zu, extremistische Positionen wirken anziehend." In Europa wird der 8. Mai als Tag der Befreiung gefeiert. Damit wird an die Kapitulation Nazi-Deutschlands gegenüber den Streitkräften der westlichen Alliierten und der Sowjetunion im Jahr 1945 erinnert. Diese beendete den Zweiten Weltkrieg auf dem Kontinent. #weltnachrichtensender #zweiterweltkrieg #gedenken #nationalsozialismus Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt
WELTKRIEGSGEDENKEN: Russland nicht eingeladen! Auswärtiges Amt hat klare Anweisungen!
WELTKRIEGSGEDENKEN: Russland nicht eingeladen! Auswärtiges Amt hat klare Anweisungen! In Berlin hat das Gedenken zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der NS-Diktatur mit einem ökumenischen Gottesdienst begonnen. Kirchenvertreter, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und weitere Vertreter der staatlichen Organe nahmen am Donnerstagvormittag an einem Gedenkgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche teil. Anschließend war eine Kranzniederlegung in der Neuen Wache unter anderem mit Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geplant sowie anschließend eine Gedenkstunde im Bundestag. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, betonte das Entsetzen über die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, den Weltkrieg und die Shoa. "Und wir sehen zugleich, was für ein Wunder danach möglich wurde: Versöhnung. Frieden. Ein gemeinsames, demokratisches Europa, ein Europa, das trotz vieler Differenzen zusammenhält", erklärte sie. Sie hoffe "inständig, dass das so bleibt". "Spätestens seit Corona und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wissen wir, wie wenig selbstverständlich das ist", erklärte auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Es scheine, "als stiege der Gewaltpegel überall eher an". Von zunehmender Aggression und Gereiztheit ist die Rede, die Polarisierung in unserer Gesellschaft nimmt zu, extremistische Positionen wirken anziehend." In Europa wird der 8. Mai als Tag der Befreiung gefeiert. Damit wird an die Kapitulation Nazi-Deutschlands gegenüber den Streitkräften der westlichen Alliierten und der Sowjetunion im Jahr 1945 erinnert. Diese beendete den Zweiten Weltkrieg auf dem Kontinent. #weltnachrichtensender #zweiterweltkrieg #gedenken #nationalsozialismus Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt