Viele sehen den Zollhammer der amerikanischen Regierung als irrational. Jetzt rechtfertigt der Chefökonom des US-Präsidenten das Vorgehen – mit einer Theorie, wonach sich große Länder wie ein Bully auf dem Spielplatz verhalten sollen.
Wie Trumps Chefökonom die Zollpolitik rechtfertigt
- Startseite
- Wirtschaft
- Wie Trumps Chefökonom die Zollpolitik rechtfertigt
Das könnte Sie auch interessieren
VW fährt in Wolfsburg Sonderschichten
3 std vor
Auf 2,25 Prozent: EZB senkt Leitzins
3 std vor