Android-App Olauncher: Minimalistische Oberfläche für weniger Ablenkung

latest news headlines 3 wochen vor
Flipboard
Schluss mit bunten Icons, Brei und anderen Reizen: Diese Android-Oberfläche zeigt nur Text – und maximal acht Apps. Während das neue iPhone mit iOS 18 auf noch mehr visuelle Effekte und Widgets setzt, geht diese Android-App den entgegengesetzten Weg: Der Olauncher will Nutzern dabei helfen, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen – oder auch weniger Zeit an das Smartphone zu verschwenden. Bei der App handelt es sich um eine alternative, minimalistische Bedienoberfläche (Launcher genannt) für Android-Telefone. Ihr Ziel: So wenig Ablenkung und Reize wie möglich, damit man das Smartphone auch wirklich nur dann in die Hand nimmt, wenn es notwendig ist – und nicht, weil etwas blinkt oder akustische und haptische Effekte locken. Neu und trotzdem altbekannt: Das Fairphone 3+ im Praxistest Neues Betriebssystem: One UI 8 mit Android 16 – Samsung startet großes Update Nichts als Text – und ein täglich wechselndes Wallpaper So präsentiert der Olauncher Apps auch nicht als bunte Icons oder Logos, sondern ganz schlicht als Text. Jede App als ein Wort – ganz langweilig untereinander aufgereiht. Wobei es "jede App" nicht trifft: Höchstens acht Anwendungen können Aufnahme in der schlichten Liste finden. Daneben werden nur Datum, Uhrzeit und Bildschirmzeit angezeigt. Die einzige Zerstreuung, die der Olauncher bietet: ein täglich wechselnder Hintergrund (Wallpaper). Will man andere Apps öffnen, geht das nur, indem man nach oben wischt und dann die sich öffnende Liste durchforstet oder dort die Volltextsuche nutzt. Kaum Einstellungen – und ein Doppeltipp sperrt den Bildschirm Praktisch: Beim Doppeltipp aufs Display kann der Olauncher den Bildschirm sperren. Ein längerer Druck auf eine leere Bildschirmstelle öffnet die wenigen Einstellungsmöglichkeiten; darunter etwa Stil (hell oder dunkel), Schriftgröße sowie die Ausrichtung der App-Liste. Durch Wischen nach links oder rechts lassen sich bestimmte Shortcuts einrichten – beispielsweise zur Kamera oder der Telefon-App. Der Olauncher kann und will nur das Eingangstor in die bunte, weite Welt der Apps langweiliger machen. Ist eine App erst einmal geöffnet, sieht sie ganz normal aus und verhält sich auch so. Ein interessanter Gegensatz zu Apples Ansatz beim neuen iPhone, das mit immer ausgefeilteren Animationen und Übergängen auf maximale Nutzerfreundlichkeit setzt. Einfache Anpassung und Rückkehr zur Standardansicht Olauncher ist quelloffen und werbefrei und lässt sich kostenlos sowohl im offiziellen Google Play Store als auch im alternativen F-Droid-Store herunterladen. Dieser bietet ausschließlich kostenlose und quelloffene (Open-Source) Apps an und legt dabei besonderen Wert auf Datenschutz und Transparenz. Wer den Olauncher heruntergeladen und installiert hat, wird bereits beim ersten Öffnen gefragt, ob er oder sie die App "als standardmäßige Start-App festlegen" möchte. Nach einer kurzen Bestätigung können Nutzer direkt loslegen und die neue Startoberfläche individuell ihren Bedürfnissen anpassen. Wer am Ende doch wieder zurück zur klassischen Android-Bedienung möchte, kann dies ebenfalls in den Einstellungen des Olaunchers tun. Dazu einfach die erste Option "Standard-Launcher ändern" antippen und anschließend bei "Start-App" wieder die ursprüngliche Anwendung auswählen. Diese heißen bei Samsung-Smartphones zum Beispiel One UI Home Launcher oder Pixel-Launcher bei Google-Geräten.
Aus der Quelle lesen