Anschlussfinanzierung: Keine Angst vor dem Zins-Schock

latest news headlines 3 std vor
Flipboard
In der Niedrigzinsphase konnten sich Immobilienkäufer günstige Konditionen sichern. Diese laufen nun langsam aus. Wer richtig handelt, braucht sich aber keine Sorgen zu machen. Wer zwischen 2016 und 2021 eine Immobilie gekauft hat, hat vermutlich einen guten Deal gemacht. In dieser Zeit waren die Zinsen historisch niedrig, das wirkte sich auch auf die Immobilienfinanzierung aus. Kredite, die mit einer zehnjährigen Zinsbindung vereinbart wurden, laufen jedoch nun allmählich aus. Die Anschlussfinanzierung dürfte teurer werden: Derzeit liegen die Bauzinsen meist bei etwa 3,5 Prozent oder höher. Allerdings erwarten Experten nicht, dass viele Hauskäufer dadurch in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Auf Anfrage von t-online sagt Mirjam Mohr, die Vertriebsvorständin von Interhyp, eines Vermittlers privater Baufinanzierungen, die meisten Käufer hätten damals die Gunst der Stunde genutzt und sich hohe Tilgungsraten gesichert, "sodass die finanzielle Belastung bei Ablauf der Zinsbindung aufgrund der niedrigeren Restschuld im Rahmen bleibt." Im Schnitt hätten sich Hauskäufer eine Zinsbindung von 13 Jahren und eine Tilgungsrate von über drei Prozent gesichert, so Mohr. Anschlussfinanzierung: Nicht das erste Angebot annehmen Trotzdem will die Anschlussfinanzierung gut und vor allem frühzeitig geplant sein. Die Bank oder Sparkasse schickt zwar mindestens drei Monate vor dem Ende der Zinsbindung ein Angebot für eine Anschlussfinanzierung ("Prolongationsangebot"). Doch die Verbraucherzentrale warnt davor, dieses ohne nähere Prüfung anzunehmen. Vor allem, wenn der vorgeschlagene Zinssatz deutlich über den marktüblichen Zinsen liege , sollten Kunden erfragen, warum sie im Vergleich zu anderen schlechter gestellt werden. "Sie haben das Recht, eine nachvollziehbare Begründung einzufordern – und in vielen Fällen lassen sich die Bedingungen noch nachverhandeln", schreibt die Verbraucherzentrale Hamburg . Das empfiehlt auch Mirjam Mohr von Interhyp: "Da Immobilien in vielen Gegenden seit dem Erwerb an Wert gewonnen haben und Kredite bereits getilgt wurden, sinkt der Beleihungsauslauf in vielen Fällen deutlich." Das Risiko der Bank ist also gesunken, weshalb viele Kreditgeber Zinsabschläge gewähren, so Mohr. Vorsicht, Kostenfalle: Warum Sie beim Teilverkauf zweimal hinschauen sollten Erbpachtverträge: Eigenheim auf fremdem Grund – ein riskantes Modell? Dennoch ist es möglich, dass viele Eigentümer trotz Angebotsvergleichen am Ende schlechtere Konditionen mit höheren Zinsen in der Anschlussfinanzierung hinnehmen müssen. Zinsen von unter zwei Prozent, wie sie in den 2010er Jahren zum Teil üblich waren, gibt es heute nicht mehr. Das bedeutet aber nicht, dass die finanzielle Belastung unbedingt steigen muss. Wer bisher eine relativ hohe Tilgungsrate vereinbart hat, kann nun entscheiden, weniger zu zahlen. Zwar müssen Betroffene dann eine längere Laufzeit in Kauf nehmen, die monatliche Belastung kann dadurch aber spürbar sinken. Bei Forwarddarlehen ist Vorsicht geboten Mirjam Mohr empfiehlt in jedem Fall, sich frühzeitig – mindestens ein Jahr im Voraus – mit der Zinsentwicklung auseinanderzusetzen. Aktuell erwarten Experten, dass die Bauzinsen stabil bleiben oder erneut leicht ansteigen. Denn durch die Aufnahme des großen Schuldenpakets hat die Bundesregierung dafür gesorgt, dass Bundesanleihen wieder höhere Renditen abwerfen. Diese sind ein zentraler Taktgeber für die Bauzinsen. Wer in den nächsten Jahren eine Anschlussfinanzierung plant und sich Sorgen um noch einmal ansteigende Zinsen macht, kann ein sogenanntes Forwarddarlehen erwägen. Mit dieser Form der Anschlussfinanzierung kann man sich den aktuellen Zinssatz für die kommenden Jahre sichern. Dabei ist zu bedenken: Sollten die Zinsen sinken, sind Sie an das Forwarddarlehen gebunden. Man geht also ein gewisses Risiko ein. Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt daher eine gute, unabhängige Beratung. Interhyp-Vorständin Mohr weist außerdem darauf hin, dass viele Banken bei Forwarddarlehen mit einer langen Vorlaufzeit einen Zinsaufschlag berechnen: "Es gilt abzuwägen, ob die Absicherung gegen steigende Zinsen diese Kosten rechtfertigt."
Aus der Quelle lesen