Autopflege im Winter: Diese Checks sind jetzt unverzichtbar

latest news headlines 7 std vor
Flipboard
Schnee, Eis und Streusalz setzen jedem Auto zu. Wer diese einfachen Tipps beherzigt, fährt sicherer – und spart sich böse Überraschungen. Der Winter kommt näher. Vorher ist es Zeit, das Auto auf die kalten Monate vorzubereiten. Ein paar einfache Checks können Pannen vermeiden. Alles Wichtige auf einen Blick. Batteriecheck nicht vergessen Schwache Batterien sind im Winter ein häufiger Grund für Pannen. Lassen Sie Ihre Batterie prüfen und bei Bedarf austauschen. Nur wer sich wirklich gut auskennt, sollte den Austausch selbst übernehmen. Sonst kann es sehr teuer werden. Reifen wechseln Der Spätherbst bringt oftmals mildes Wetter . Da fällt es schwer, an Winterreifen zu denken. Trotzdem steht spätestens im November der Reifenwechsel an, um sicher durch den Winter zu kommen. Denn dann sinken die Temperaturen oft auch tagsüber in den frostigen Bereich. "O bis O" bleibt eine bewährte Faustregel für das Fahren mit Winterreifen. Das Kürzel steht für den Zeitraum von Oktober bis Ostern, in dem Winterreifen aufgezogen werden sollten. Diese Regel hat sich bewährt, weil man dann jederzeit mit Schnee und Frost rechnen sollte. Scheibenwischer prüfen Ziehen die Wischer Schlieren, wechseln Sie die Blätter aus. Saubere Scheiben sind im Winter entscheidend für eine gute Sicht - und damit auch für die Sicherheit.Aber aufpassen: Scheibenwischer auf gut Glück zu bestellen, kann teuer werden. Nicht jedes Universalwischerblatt passt zu jedem Auto. Diese Zahl erspart teure Fehler. Gummidichtungen schützen Gummidichtungen an Türen und Hauben schützen nicht nur vor Wasser, sondern sorgen auch für einen ruhigen Innenraum. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen können, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Besonders geeignet ist Wasser mit pH-neutraler Seife oder milder Lederseife – beides auch Sattelseife genannt. Diese Produkte sind als Spray oder Wachs erhältlich. Einige andere Mittel sind hingegen tabu. Türschlösser vor Frost schützen Sprayen Sie die Schlösser mit Universalspray ein, damit sie nicht einfrieren. Ein handlicher Türschlossenteiser in der Jackentasche kann morgens nützlich sein. Als Alternative gibt es einen einfachen kleinen Trick. Beleuchtung kontrollieren Defekte Autolichter gefährden nicht nur Sie und andere Verkehrsteilnehmer, sondern können auch teuer werden. Bis zu 35 Euro Bußgeld können fällig werden. Doch Sie müssen nicht in die Werkstatt fahren, um die wichtigsten Funktionen zu überprüfen. Mit ein paar einfachen Tricks gelingt der Licht-Check auch zu Hause. Frostschutz fürs Kühlwasser Frostschutz im Kühlmittel schützt den Motor vor dem Einfrieren. Sonst drohen Schäden oder sogar ein Motorausfall. Wer regelmäßig zum Service fährt, muss sich keine Sorgen machen. Wer selbst nachsehen will, sollte das bei kaltem Motor tun und darauf achten, dass der Füllstand zwischen "min" und "max" liegt. Mit einem kleinen Prüfer aus Tankstelle, Baumarkt oder Kfz-Zubehör lässt sich testen, bis zu welcher Temperatur der Frostschutz wirkt. Ist er unter minus 25 Grad, muss nachgefüllt werden. Scheibenwischwasser frostsicher machen Auf die Dosierung kommt es an: Zu wenig Frostschutzmittel lässt das Wasser gefrieren, zu viel verhindert eine effektive Scheibenreinigung. Der ADAC empfiehlt eine Mischung, die Temperaturen von minus 20 bis 25 Grad standhält. In kälteren Regionen sollte eher mehr Frostschutz verwendet werden. Wer sich beim Mischen unsicher ist, greift am besten zu Fertigmischungen aus dem Handel. Sie bieten zuverlässigen Schutz ohne Dosierrisiko und kosten nicht viel Geld: Die Preise beginnen bei rund einem Euro pro Liter. Lackpflege gegen Salz Streusalz greift den Lack stark an. Regelmäßige Autowäschen und bei Bedarf Politur oder Wachs schützen Ihr Fahrzeug. Aber Achtung: Bei starkem Frost sollte das Auto lieber nicht in die Waschanlage. Der große Temperaturunterschied zwischen kaltem Frost und warmem Wasser kann Lack und Kunststoffe beschädigen. Warten Sie lieber auf ein paar Plusgrade, bevor Sie das Auto sauber machen. Mit diesen einfachen Schritten ist das Auto bestens gerüstet, um sicher und zuverlässig durch den Winter zu kommen.
Aus der Quelle lesen