Montag bis Freitag läuft nachmittags im ZDF die beliebte TV-Trödelshow "Bares für Rares". Diese Fundperlen haben in der heutigen Folge hohe Summen erbracht. Bei "Bares für Rares" stellen private Verkäufer ihre Schätze bei Experten vor und versuchen im Anschluss den bestmöglichen Preis von den Händlern zu bekommen. In der Sendung "Hundefans aufgepasst" vom 24. November 2025 landeten Schmuckstücke unter den teuersten Deals. Die Fundperle der Sendung Helmut Ganter, Geschäftsführer aus Offenburg , landete mit einem Familienerbstück den größten Deal der Sendung. Hunde-Manschettenknöpfe & Krawattennadeln : Händlerin Susanne Steiger zahlte 1.000 Euro. Laut Expertin Wendela Horz entstanden die Knöpfe und Nadeln um 1900. Sie bestehen aus 585er-Gold und kommen aus Wien in Österreich . Trotz leichter Kratzer war die Schätzung der Expertin bei 1.000 bis 1.200 Euro. Der Geschäftsführer verzehnfachte seinen Wunschpreis beim Deal. Weitere Fundperlen der Sendung Die folgenden Raritäten wurden ebenso in der Folge vom 24. November vorgestellt: Anhänger-Brosche : Ute Peters-Rührmann und Gudrun Stücker aus Münsterdorf boten das Schmuckstück der Schwiegermutter aus Weißgold mit Saphiren und Diamanten sowie Zuchtperlen an. Expertin Wendela Horz erkannte die Brosche als eher einfache Anfertigung aus den Siebzigern oder Achtzigern und gab 700 bis 800 Euro als Schätzung. Die zwei Freundinnen bekamen dafür 720 Euro. Kinematograf/Laterna Magica : Das Ehepaar Irmela Gleißner-Hüter und Hermann Hüter aus Ditzingen vervierfachten ihren Wunschpreis und bekamen von Händler Ferdinand Resul Adanir 200 Euro für die Laterna Magica aus den 1920er Jahren, nachdem die Expertise wegen des guten Zustandes das Objekt auf 180 bis 200 Euro geschätzt hatte. Glas von Kristian Klepsch : Hana und Bernd Illig aus Herrieden nahmen ihre Fundperle dagegen wieder mit nach Hause. Experte Colmar Schulte-Goltz schätzte das Glas auf 350 bis 400 Euro, obwohl der Künstler zu den berühmtesten deutschen Glaskünstlern gehört. Die geringe Wiederverkäuflichkeit senkte den Preis. Das Ehepaar hatte 1980 2.000 D-Mark für das Stück bezahlt und sich einen Preis von 1.000 Euro erhofft. "Bares für Rares" läuft seit 2013 im ZDF und ist unter der Woche täglich um 15.05 Uhr zu sehen. Mittlerweile gibt es mehrere Ableger der Sendung, darunter "Händlerstücke", "Lieblingsstücke" sowie die XXL-Version mit prominenten Gästen. Die Händler im Überblick Über die Jahre wechselten einige Experten und Händler, was zu unterschiedlichen Konstellationen führte. Aktuell gibt es 22 Händler und Händlerinnen bei "Bares für Rares". Seit Beginn der Sendung in 2013 mit dabei sind Walter Lehnertz, Wolfgang Pauritsch und Fabian Kahl . Horst Lichter moderiert die Show seit ihren Anfängen und vermittelt zwischen Verkäufern, Experten und Händlern. Gutachter und Experten Spezialisten aus verschiedenen Bereichen haben die Aufgabe, die Gegenstände zu analysieren und ihren Wert einzuschätzen. Mit dabei sind: Schmuck-Expertin, Wendela Horz Schmuck-Experte, Patrick Lessmann Schmuck-Expertin, Dr. Heide Rezepa-Zabel Kunst-Experte, Colmar Schulte-Goltz Kunst-Expertin, Dr. Friederike Werner Kunst-Expertin, Dr. Bianca Berding Trödelspezialistin, Annika Raßbach Trödelspezialist, Detlev Kümmel Trödelspezialist, Sven Deutschmanek "Bares für Rares" erweist sich als Publikumsliebling Auch nach über zehn Jahren bleibt "Bares für Rares" ein fester Bestandteil des ZDF-Programms. Die Show ist die erfolgreichste Nachmittagssendung des Senders und erreicht täglich fast zwei Millionen Zuschauer. Über die Mediathek kommen wöchentlich über drei Millionen Views hinzu. Die Popularität ist nicht allein in den Einschaltquoten zu erkennen: Wöchentlich erhält das ZDF 500 bis 1.000 Bewerbungen. Haben Sie ein lohnenswertes Fundstück zu Hause? Hier erfahren Sie, wie Sie sich bewerben können.