Lange galt er als Alterskrankheit, doch auch immer mehr Kinder leiden unter Bluthochdruck. Neue Zahlen zeigen, wie ernst die Lage ist. Zu hoher Blutdruck ist gefährlich – auch bei Kindern. Eine neue Analyse, veröffentlicht in "The Lancet Child & Adolescent Health", zeigt: Zwischen 2000 und 2020 hat sich die Zahl betroffener Kinder und Jugendlicher weltweit fast verdoppelt. Wurden im Jahr 2000 noch rund 3,2 Prozent Fälle erfasst, waren es 2020 bereits 6,2 Prozent. Das entspricht etwa 114 Millionen jungen Menschen. "Die Verdopplung sollte bei Ärzten und Betreuungspersonen die Alarmglocken schrillen lassen", sagt Studienautor Igor Rudan von der Universität Edinburgh. Denn Bluthochdruck (Hypertonie) im Kindesalter erhöhe das Risiko für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Organschäden erheblich. Bluthochdruck: Diese Symptome können Warnsignale sein Hoher Blutdruck oder hoher Puls: Was ist schlimmer? Übergewicht ist der wichtigste Risikofaktor Kinder mit starkem Übergewicht leiden besonders häufig an Bluthochdruck: 19 Prozent der adipösen Kinder und Jugendlichen waren laut Studie betroffen – im Vergleich zu nur 2,4 Prozent bei normalgewichtigen Gleichaltrigen. Der Grund: Übergewicht verändert den Stoffwechsel, belastet das Herz-Kreislauf-System und erhöht dauerhaft den Druck in den Blutgefäßen. Neben der tatsächlichen Hypertonie fanden die Forscher bei 8,2 Prozent der Kinder sogenannte Prähypertonie – ein erhöhter, aber noch nicht krankhafter Blutdruck. Besonders häufig betroffen: Jugendliche. Diese Frühform kann sich ohne Behandlung zur dauerhaften Hypertonie entwickeln. Insgesamt analysierte das Team Daten aus 96 Studien mit über 443.000 Kindern aus 21 Ländern. Sie fordern nun globale Standards für die Diagnose und regelmäßige Kontrollen, besonders bei Risikogruppen. Frühe Diagnose entscheidend Bluthochdruck bleibt bei Kindern oft unerkannt – auch wegen ungenauer Messmethoden. Viele Ärzte nutzen Manschetten, die nicht zur Armlänge passen, oder messen nur in der Praxis, was Werte verfälschen kann. Wichtig ist zudem: Für Kinder gelten andere Normalwerte als für Erwachsene. Ein Blutdruck von 120 zu 80 ist für ein zehnjähriges Kind bereits zu hoch. Eltern sollten bei den Vorsorgeuntersuchungen auf eine Blutdruckmessung achten – vor allem, wenn ihr Kind übergewichtig ist oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie vorkommen. Auch kleine Veränderungen im Alltag helfen: Bewegung, weniger Salz und Zucker sowie ausreichend Schlaf können helfen, den Blutdruck zu stabilisieren.