Eine Studie erregt Aufsehen: Ein neuer Wirkstoff senkt den Blutdruck deutlich – selbst bei Patienten, bei denen sonst nichts mehr hilft. Etwa 30 Millionen Deutsche leiden unter Bluthochdruck. Die Erkrankung wird oft auch als „stiller Killer” bezeichnet, da sie häufig unbemerkt bleibt, aber gravierende Folgen nach sich ziehen kann. Langfristig kann sie zu Herzinfarkten, Schlaganfällen oder gar zum Tod führen. Bei vielen Patienten schlagen die Therapien nicht an: Sie nehmen mehrere Medikamente, aber ihre Werte bleiben zu hoch. Ein neuer Wirkstoff namens Baxdrostat weckt nun Hoffnungen: In einer großen Studie hat er sich als wirksamer erwiesen als viele andere Medikamente – und das sogar nach dem Absetzen. Bereits im Juni hatten britische Forscher eine Studie vorgestellt, in der belegt wurde, dass eine Injektion (alle sechs Monate) mit dem Wirkstoff Zilebesiran den Blutdruck wirksam senken kann. Dieses Arzneimittel ist bislang nicht zugelassen. Zur Behandlung von Bluthochdruck werden derzeit standardmäßig diese Medikamente verwendet: ACE-Hemmer (hemmen ein Hormon, das die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht) Angiotensin-Rezeptor-Blocker ("Sartane", werden dann eingesetzt, wenn ACE-Hemmer schlecht vertragen werden) Calciumkanalblocker (hemmen den Calciumeinstrom, wodurch sich die Muskeln in den Blutgefäßen weiten und der Druck nachlässt) Thiaziddiuretika (fördern die Harnausscheidung, durch den Wasserverlust sinkt der Blutdruck) Betablocker (hemmen die Wirkung von Stresshormonen, was Blutdruck und Herzfrequenz sinken lässt). Werte sanken gravierend Nun stellten Forscher einen neuen Ansatz vor. In der Studie wurden fast 800 Menschen untersucht, deren Blutdruck trotz der Einnahme mehrerer Medikamente zu hoch war. Alle Teilnehmenden erhielten weiterhin ihre übliche Therapie und zusätzlich entweder Baxdrostat oder ein Placebo. Nach zwölf Wochen zeigte sich: Der obere Blutdruckwert (systolisch) sank mit Baxdrostat um bis zu 15 mmHg. Zum Vergleich: Mit dem Placebo waren es nur knapp 6 mmHg. In einer zusätzlichen Langzeitmessung über 24 Stunden zeigte sich der Effekt besonders deutlich und auch nachts blieb der Blutdruck erheblich niedriger. Beifall der Fachleute Bei der Vorstellung der Studie auf dem Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2025 in Madrid kam es zu spontanem Applaus. Studienleiter Bryan Williams: "Ich habe noch nie Blutdrucksenkungen dieser Größenordnung mit anderen Medikamenten gesehen." Er spricht sogar von einem möglichen "Gamechanger" in der Behandlung von Bluthochdruck, also einer bahnbrechenden Innovation. Das sieht auch sein Kollege Tomasz Guzik: "(Manche) Patienten nehmen drei, vier oder Medikamente und bleiben dennoch unkontrolliert – mit entsprechend hohem kardiovaskulärem Risiko." Offenbar stehe der Aldosteron-Wert im Zentrum dieses Problems. Besonders auffällig: Auch nach dem Absetzen des Medikaments blieb der Blutdruck fast genauso niedrig. Experten zufolge ist das äußerst ungewöhnlich und zeigt, dass möglicherweise ein anderer Mechanismus im Körper positiv beeinflusst wird. Mit Baxdrostat soll dieser Wert gezielt heruntergefahren werden – ohne andere wichtige Funktionen im Körper zu stören. Genau das scheint in der Studie gelungen zu sein. Nebenwirkungen im Blick Wie bei ähnlichen Medikamenten kam es bei einigen Teilnehmern zu einem Anstieg der Kaliumwerte im Blut. In den meisten Fällen war das nicht gefährlich – allerdings sollten Ärzte diesen Wert im Auge behalten, vor allem bei Patienten mit Nierenerkrankungen. Baxdrostat ist bislang nicht zugelassen – doch die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass mit weiteren Studien und einer baldigen Prüfung durch die Zulassungsbehörden gerechnet wird. Für Millionen Menschen mit schwer einstellbarem Bluthochdruck könnte das Medikament eine neue Hoffnung sein.