BUNDESWEHR: Rüstungsindustrie boomt, Verteidigungshaushalt wächst! Decken die Ausgaben den Bedarf? Die Bundesregierung hat die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben erneut befeuert: Trotz zurückhaltender Töne hinsichtlich eines endgültigen Beschlusses verweist der aktuelle Vorstoß auf ein mögliches Ziel von 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigungsausgaben – eine signifikante Steigerung gegenüber dem Status quo. Derzeit liegt der deutsche Verteidigungshaushalt bei 2,1 % des BIP, was rund 52 Milliarden Euro im Jahr 2024 entspricht – exklusive des ausgelaufenen Sondervermögens. Die angestrebten 5 % setzen sich aus 3,5 % für die Bundeswehr selbst und weiteren 1,5 % für militärische Infrastruktur zusammen. Das entspräche 150,5 Milliarden Euro jährlich – eine nahezu Verdreifachung der bisherigen Ausgaben. Zum Vergleich: Die USA investieren derzeit 3,4 % ihres BIP, Präsident Trump strebt ebenfalls eine Erhöhung auf 5 % an. Damit liegt Deutschland noch deutlich hinter seinem transatlantischen Partner – und auch weit hinter Russland, das aktuell über 1,3 Millionen Soldaten verfügt. Zum Vergleich: Deutschland zählt 182.000 aktive Soldaten, Frankreich 200.000, die Türkei 355.000, die Ukraine in Kriegszeiten rund 900.000. Um zur stärksten konventionellen Armee Europas zu werden, wäre für Deutschland ein erheblicher Aufwuchs nötig – personell wie finanziell. Doch angesichts geopolitischer Spannungen, des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und wachsender NATO-Verpflichtungen wächst der Druck auf Berlin, den Worten auch finanzielle Taten folgen zu lassen. Die endgültige Entscheidung über die 5-Prozent-Marke wird beim NATO-Gipfel Ende Juni erwartet. #weltnachrichtensender #politik #bundeswehr Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt
BUNDESWEHR: Rüstungsindustrie boomt, Verteidigungshaushalt wächst! Decken die Ausgaben den Bedarf?
BUNDESWEHR: Rüstungsindustrie boomt, Verteidigungshaushalt wächst! Decken die Ausgaben den Bedarf? Die Bundesregierung hat die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben erneut befeuert: Trotz zurückhaltender Töne hinsichtlich eines endgültigen Beschlusses verweist der aktuelle Vorstoß auf ein mögliches Ziel von 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigungsausgaben – eine signifikante Steigerung gegenüber dem Status quo. Derzeit liegt der deutsche Verteidigungshaushalt bei 2,1 % des BIP, was rund 52 Milliarden Euro im Jahr 2024 entspricht – exklusive des ausgelaufenen Sondervermögens. Die angestrebten 5 % setzen sich aus 3,5 % für die Bundeswehr selbst und weiteren 1,5 % für militärische Infrastruktur zusammen. Das entspräche 150,5 Milliarden Euro jährlich – eine nahezu Verdreifachung der bisherigen Ausgaben. Zum Vergleich: Die USA investieren derzeit 3,4 % ihres BIP, Präsident Trump strebt ebenfalls eine Erhöhung auf 5 % an. Damit liegt Deutschland noch deutlich hinter seinem transatlantischen Partner – und auch weit hinter Russland, das aktuell über 1,3 Millionen Soldaten verfügt. Zum Vergleich: Deutschland zählt 182.000 aktive Soldaten, Frankreich 200.000, die Türkei 355.000, die Ukraine in Kriegszeiten rund 900.000. Um zur stärksten konventionellen Armee Europas zu werden, wäre für Deutschland ein erheblicher Aufwuchs nötig – personell wie finanziell. Doch angesichts geopolitischer Spannungen, des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und wachsender NATO-Verpflichtungen wächst der Druck auf Berlin, den Worten auch finanzielle Taten folgen zu lassen. Die endgültige Entscheidung über die 5-Prozent-Marke wird beim NATO-Gipfel Ende Juni erwartet. #weltnachrichtensender #politik #bundeswehr Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt