Dannewerk Open Air: Festivalveranstalter ist insolvent

latest news headlines 3 wochen vor
Flipboard
Das Dannewerk Open Air wurde bereits im Mai abgesagt, nun folgt die Insolvenz des Veranstalters. Ein Teil der verkauften Tickets wurde erstattet. Nach der Absage des Dannewerk Open Airs hat die zugehörige Unternehmergesellschaft (UG) von Veranstalter Thore Kuhr Insolvenz angemeldet. Viele Ticketkäuferinnen und -käufer warten weiterhin auf Rückerstattung. Das berichtet der "Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag" (SHZ). Das Festival, ursprünglich in Dannewerk in Schleswig-Holstein für Juli geplant, war bereits im Mai abgesagt worden. Kuhr erklärte, die Kosten seien davongelaufen und der Vorverkauf habe sich zunehmend in spätere Phasen verschoben – eine Entwicklung, die eine sichere Planung und Finanzierung unmöglich gemacht habe. Weitere Verzögerungen wären, so Kuhr, unverantwortlich gewesen. Zukunft des Festivals ist offen Bereits heute seien drei Viertel der knapp 500 verkauften Tickets erstattet oder in Eintrittskarten für andere Veranstaltungen wie das Baltic Open Air umgetauscht worden. Dennoch blieben Kundinnen und Kunden, die bislang leer ausgegangen sind, zurück. Kuhr weist darauf hin, dass die Dannewerk Open Air UG nach Angaben des Amtsgerichts Flensburg wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung in das Insolvenzverfahren aufgenommen wurde. Die Insolvenzverwaltung informiere derzeit die noch offenen Forderungsinhaber über das weitere Vorgehen. Falls es gelinge, eine neue Partnerschaft zu etablieren, wolle man auch diese Personen berücksichtigen. Ob das Festival in Zukunft wiederaufleben kann, ist noch offen – Kuhr befindet sich in Gesprächen mit potenziellen Partnern, um das Projekt in anderer Form fortzusetzen. In Deutschland haben Ticketkäufer grundsätzlich Anspruch auf Rückerstattung, wenn eine Veranstaltung ganz ausfällt und der Vertragspflicht des Veranstalters damit nicht nachgekommen wird. Allerdings hängt die praktische Durchsetzbarkeit stark von der Insolvenzmasse und der Reihenfolge der Gläubiger ab – nicht alle Forderungen werden vollständig befriedigt werden können.
Aus der Quelle lesen