DEUTSCHLAND: Sozialbeitrags-Hammer 2026: Millionen Deutsche zahlen mehr für Rente und Krankenkasse Ab Januar 2026 steigen in Deutschland die Sozialbeiträge für Millionen Menschen. Grund ist die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen. Bei der Rente wird die Grenze von 8050 auf 8450 Euro angehoben, bei der Krankenkasse von 5513 auf 5813 Euro. Betroffen sind 7,6 Millionen Beschäftigte. Arbeitsministerin Bärbel Bas setzt auf höhere Einnahmen, um die Sozialkassen zu stabilisieren. Kritiker sprechen von „Abkassieren“, das Besserverdienende erneut belastet. Ökonomen fordern stattdessen private Vorsorge und eine Kapitaldeckung nach skandinavischem Vorbild. Friedrich Merz mahnt eine realistische Sozialpolitik an: Die demografische Lage zwinge zu Reformen. Auch eine längere Lebensarbeitszeit gilt als unvermeidbar. Jährlich fließen rund 120 Milliarden Euro Steuergeld in das Rentensystem. Experten warnen, dass ohne strukturelle Änderungen die Stabilität des Sozialstaates gefährdet ist. #sozialbeiträge #rente #krankenkasse #bärbelbas #friedrichmerz #sozialpolitik #altersvorsorge #rentenreform #deutschland #weltnachrichtensender Hintergrund: Warum steigen 2025 die Sozialbeiträge? Die Beitragsbemessungsgrenzen werden angehoben. Dadurch zahlen Arbeitnehmer mit höherem Einkommen mehr in die Renten- und Krankenversicherung ein, während Einkommen oberhalb der Grenze beitragsfrei bleibt. Wer ist besonders betroffen? Etwa 7,6 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland, vor allem mit mittlerem und höherem Einkommen, zahlen ab Januar 2026 höhere Sozialabgaben. Besonders betroffen sind Gutverdiener in Städten. Welche Reformen fordern Experten? Fachleute verlangen eine kapitalgedeckte Rente, längere Lebensarbeitszeit und weniger Frühverrentungen. Ziel ist ein nachhaltiges System, das den demografischen Wandel ausgleicht. Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt
DEUTSCHLAND: Sozialbeitrags-Hammer 2026 – Millionen Deutsche zahlen mehr für Rente und Krankenkasse
DEUTSCHLAND: Sozialbeitrags-Hammer 2026: Millionen Deutsche zahlen mehr für Rente und Krankenkasse Ab Januar 2026 steigen in Deutschland die Sozialbeiträge für Millionen Menschen. Grund ist die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen. Bei der Rente wird die Grenze von 8050 auf 8450 Euro angehoben, bei der Krankenkasse von 5513 auf 5813 Euro. Betroffen sind 7,6 Millionen Beschäftigte. Arbeitsministerin Bärbel Bas setzt auf höhere Einnahmen, um die Sozialkassen zu stabilisieren. Kritiker sprechen von „Abkassieren“, das Besserverdienende erneut belastet. Ökonomen fordern stattdessen private Vorsorge und eine Kapitaldeckung nach skandinavischem Vorbild. Friedrich Merz mahnt eine realistische Sozialpolitik an: Die demografische Lage zwinge zu Reformen. Auch eine längere Lebensarbeitszeit gilt als unvermeidbar. Jährlich fließen rund 120 Milliarden Euro Steuergeld in das Rentensystem. Experten warnen, dass ohne strukturelle Änderungen die Stabilität des Sozialstaates gefährdet ist. #sozialbeiträge #rente #krankenkasse #bärbelbas #friedrichmerz #sozialpolitik #altersvorsorge #rentenreform #deutschland #weltnachrichtensender Hintergrund: Warum steigen 2025 die Sozialbeiträge? Die Beitragsbemessungsgrenzen werden angehoben. Dadurch zahlen Arbeitnehmer mit höherem Einkommen mehr in die Renten- und Krankenversicherung ein, während Einkommen oberhalb der Grenze beitragsfrei bleibt. Wer ist besonders betroffen? Etwa 7,6 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland, vor allem mit mittlerem und höherem Einkommen, zahlen ab Januar 2026 höhere Sozialabgaben. Besonders betroffen sind Gutverdiener in Städten. Welche Reformen fordern Experten? Fachleute verlangen eine kapitalgedeckte Rente, längere Lebensarbeitszeit und weniger Frühverrentungen. Ziel ist ein nachhaltiges System, das den demografischen Wandel ausgleicht. Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt