Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysieren in dieser Folge von Economic Challenges die drei großen Strukturveränderungen, die Deutschlands Wohlstand herausfordern: das Ende des multilateralen Freihandels, die teure Dekarbonisierung und die Alterung der Gesellschaft. Rürup warnt, dass diese „Trias der Megatrends“ das Trendwachstum deutlich senke und die industrielle Basis gefährde. Hüther betont, dass die Globalisierung für Deutschland lange ein Selbstläufer gewesen, diese Phase aber vorbei sei. „Keiner redet mehr vom grünen Wirtschaftswunder“, sagt er mit Blick auf eine zunehmend ernüchterte Industrie. Beide kritisieren, dass die Bundesregierung bisher keine konsistente Strategie für Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz entwickelt habe. Rürup sieht das milliardenschwere Sondervermögen fehlgesteuert, da es vor allem bestehende Ausgabenlücken schließe. Hüther fordert, die Klimapolitik um eine aktive Kohlenstoffstrategie zu erweitern – mit Forschung und Nutzung von CO₂-Abscheidung und -Speicherung als zweiter Säule neben der Emissionsminderung. Im Zentrum steht die Frage, wie Deutschland unter neuen globalen Bedingungen ökonomisch stark und ökologisch glaubwürdig bleiben kann – und ob eine strategische Kooperation mit China künftig unvermeidlich ist. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global (https://www.handelsblatt.com/global) Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit (https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen (https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Drei Megatrends, ein Problem: Wie Deutschland auf Alterung, Deindustrialisierung und Klimawandel ...
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysieren in dieser Folge von Economic Challenges die drei großen Strukturveränderungen, die Deutschlands Wohlstand herausfordern: das Ende des multilateralen Freihandels, die teure Dekarbonisierung und die Alterung der Gesellschaft. Rürup warnt, dass diese „Trias der Megatrends“ das Trendwachstum deutlich senke und die industrielle Basis gefährde. Hüther betont, dass die Globalisierung für Deutschland lange ein Selbstläufer gewesen, diese Phase aber vorbei sei. „Keiner redet mehr vom grünen Wirtschaftswunder“, sagt er mit Blick auf eine zunehmend ernüchterte Industrie. Beide kritisieren, dass die Bundesregierung bisher keine konsistente Strategie für Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz entwickelt habe. Rürup sieht das milliardenschwere Sondervermögen fehlgesteuert, da es vor allem bestehende Ausgabenlücken schließe. Hüther fordert, die Klimapolitik um eine aktive Kohlenstoffstrategie zu erweitern – mit Forschung und Nutzung von CO₂-Abscheidung und -Speicherung als zweiter Säule neben der Emissionsminderung. Im Zentrum steht die Frage, wie Deutschland unter neuen globalen Bedingungen ökonomisch stark und ökologisch glaubwürdig bleiben kann – und ob eine strategische Kooperation mit China künftig unvermeidlich ist. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global (https://www.handelsblatt.com/global) Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit (https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen (https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)












