EU-Forderung: Apple und Google sollen Anti-Betrugsmaßnahmen offenlegen

latest news headlines 3 wochen vor
Flipboard
US-Konzerne wie Google und Apple geraten weiter unter Druck. Die EU will wissen, wie die Firmen gegen finanziellen Betrug auf ihren Plattformen vorgehen. Die Europäische Kommission verlangt von Apple , Google, Microsoft und Booking.com Auskünfte darüber, was sie gegen finanziellen Betrug auf ihren Plattformen tun. Die Brüsseler Behörde stellte ein für die Unternehmen verpflichtendes Auskunftsersuchen, wie ein Sprecher der EU-Kommission bestätigte. Tech-Konzerne aus den USA : 700-Millionen-Euro-Strafe gegen Apple und Meta EU-Regelung: WhatsApp kann auf dem iPhone als Standard-App gewählt werden Schutz der Nutzer steht im Vordergrund Ziel sei es, Nutzerinnen und Nutzer vor Betrug im Internet zu schützen und "sicherzustellen, dass die Plattformen dabei ihre Rolle spielen", sagte der Kommissionssprecher. Die Unternehmen müssen Brüssel nun weitere Informationen liefern. Hat die EU-Kommission im Anschluss den Verdacht, die Konzerne würden nicht ausreichend gegen Betrug vorgehen, könnte sie offiziell ein Verfahren einleiten. In Brüssel laufen in ähnlichen Fällen bereits Ermittlungen gegen den chinesischen Online-Marktplatz AliExpress und die von einem chinesischen Unternehmen gegründete Verkaufsplattform Temu. Dabei geht es um Anbieter, die entweder mit falschen Produkten werben oder gar nicht existieren. Kommt die EU-Kommission zu dem Schluss, dass die Unternehmen solche Anbieter nicht konsequent von ihren Plattformen verbannen, drohen ihnen hohe Bußgelder.
Aus der Quelle lesen