Im Oktober wird die sogenannte Empfängerüberprüfung in der gesamten EU eingeführt. Diese muss auch bei analogen Überweisungen erfolgen. Es klingt wie eine Selbstverständlichkeit, war es bisher aber nicht: Ab 9. Oktober muss bei allen Banküberweisungen der Name des Empfängers mit der zugehörigen IBAN abgeglichen werden. Bei jeder Überweisung muss die Bank dann prüfen, ob die eingegebenen Daten richtig sind, und zeigt das Ergebnis in Form von Ampelfarben an. Stimmen die Daten nicht überein, können Sie trotzdem die Überweisung durchführen – müssen aber das Risiko in Kauf nehmen, dass Ihr Geld möglicherweise an die falsche Person geht und dann weg ist. Wie der Bankenverband mitteilt, soll die Empfängerüberprüfung dabei helfen, Betrug im Zahlungsverkehr zu bekämpfen. Neue Ampelfarben bei der Überweisung Bei der Empfängerüberprüfung im Onlinebanking wird nach der Eingabe des Namens und der IBAN eine Farbe angezeigt. Diese haben dann folgende Bedeutung: Grün: Die Angaben stimmen überein ("Match"). Gelb: Die Angaben stimmen nahezu überein – der richtige Name wird dann als Vorschlag angezeigt ("Close Match"). Rot: Die Angaben stimmen nicht überein ("No Match"). Es gibt auch die Option, dass die Prüfung nicht möglich war. Das geschieht zum Beispiel, wenn es technische Probleme beim Datenabruf gab. Bei manchen Banken sollen statt der Farben Emojis zum Einsatz kommen. Keine Panik bei Tippfehlern in der Überweisung Die Berliner Sparkasse nennt Beispiele, wie die Empfängerprüfung in verschiedenen Fällen aussehen kann und welches Ergebnis Sie dann erwarten können: Eingegebener Name Name in der Datenbank Antwort bei der Überprüfung Max Mustermann Max Mustermann Grün Max Mustermann Max Maximilian Mustermann Grün Max Musterman Max Mustermann Gelb (kleiner Tippfehler) M. Mustermann Max Mustermann Gelb Mustermann Max Mustermann Gelb Maria Mustermann Max Mustermann Rot Pizzeria Don Francesco Max Mustermann Rot Wenn die Ampel auf "Rot" steht, dann müssen Sie entscheiden, ob Sie die Überweisung trotzdem tätigen wollen oder nicht. In diesem Fall können Sie zum Beispiel mit dem Empfänger noch einmal Rücksprache halten, ob die Daten korrekt sind. Papierüberweisungen sollten am Schalter geprüft werden Die Empfängerprüfung wird nicht nur beim Onlinebanking gemacht, sondern auch, wenn Sie in der Filiale eine Überweisung auf Papier, eine sogenannte beleghafte Überweisung , durchführen. Dazu führt der Kundenbetreuer direkt vor Ort eine Empfängerüberprüfung durch. Damit dies möglich ist, müssen Kunden ihre Überweisung während der Banköffnungszeiten aufgeben. Bei Überweisungen, die in den Briefkasten der Bank geworfen werden, kann keine automatische Empfängerüberprüfung durchgeführt werden. In diesen Fällen sollten Sie sich an Ihre Bank wenden, um sicherzustellen, dass die Überweisung trotzdem durchgeführt wird.