Ist sie noch die richtige Moderatorin für den "ZDF-Fernsehgarten"? Nach einer turbulenten TV-Saison zeigt eine exklusive Umfrage für t-online: Es ist kompliziert. Die Zahlen sind seit Jahren nahezu konstant: Im Durchschnitt schalten rund 1,6 Millionen Menschen den "ZDF-Fernsehgarten" ein. Damit ist das Format am Sonntagvormittag ein Quotengarant, bis zu 18 Prozent Marktanteil fährt der Mix aus Schlagersendung, Talk und Spielshow ein. Daran änderten auch die jüngsten Schlagzeilen in diesem Jahr nichts. Denn Andrea Kiewel und der "Fernsehgarten" wurden noch kontroverser diskutiert als ohnehin schon – aber ein Abdriften bei den TV-Reichweiten war nicht zu verzeichnen. Die Diskussionen um Kiewels Anreise aus ihrer Wahlheimat Israel erregten Aufsehen und lenkten so Aufmerksamkeit auf die Show. Sie warfen die Frage auf, ob eine Moderatorin, die allwöchentlich aus dem Nahen Osten nach Mainz fliegen muss, noch die richtige Wahl ist. Zwar gab Kiewel bekannt, die Kosten für ihre Flüge aus eigener Tasche zu zahlen, doch die Zweifel waren damit nicht beseitigt. Die Mehrheit hält weiter zu Andrea Kiewel Beobachter und Fans kritisierten die 60-Jährige auch aus Gründen der Umweltbilanz. Hinzu kam der Unsicherheitsfaktor: Wie gut kann ein öffentlich-rechtlicher Sender planen, wenn seine "Fernsehgarten"-Moderatorin in einer dauerhaft gefährdeten Kriegsregion lebt? Zuletzt kam es nur einmal zu einem Einsatz von Ersatzmoderatoren: Joachim Llambi und Lutz van der Horst sprangen für Andrea Kiewel ein – und wussten zu begeistern. Also entschied sich t-online, eine repräsentative Umfrage in Auftrag zu geben. Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat für t-online vom 22. August bis 15. September online rund 3.000 Personen befragt, die regelmäßig den "ZDF-Fernsehgarten" schauen. Die Ergebnisse sind durchwachsen, wie Sie in folgender Grafik sehen können: Insgesamt 42 Prozent der Befragten sprechen sich für Andrea Kiewel aus und sagen, die Moderatorin solle den "ZDF-Fernsehgarten" weiterhin präsentieren. 31 Prozent davon sind "eindeutig" für Kiewel, 11 Prozent geben an, "eher" Kiewel das Format weiterführen zu lassen, statt eine andere Persönlichkeit auszuwählen. Armin Roßmeier: " Das ZDF wird zum Buhmann gemacht" "ZDF-Fernsehgarten": Das sind die Gäste am Sonntag Andrea Kiewel: Hier erklärt sie ihre Reisekosten Rund ein Drittel der Umfrageteilnehmer kann die Frage "Wünschen Sie sich eher, dass Andrea Kiewel den ZDF-Fernsehgarten weiterhin moderiert, oder sollte es eher eine neue Moderatorin oder einen neuen Moderator geben?" nicht eindeutig beantworten. Diese 34 Prozent entscheiden sich für die Antwortmöglichkeit "Unentschieden". Gegen Andrea Kiewel sind 24 Prozent der "Fernsehgarten"-Zuschauer, die an der Umfrage teilgenommen haben. 14 davon sprechen sich "eindeutig" gegen die aktuelle ZDF-Moderatorin aus, die restlichen 10 wählen die abgeschwächte Option und sagen, sie wollen "eher" ein anderes Gesicht sehen. Frauen halten eher zu "Kiwi" als Männer Betrachtet man die "Unentschieden"-Fraktion mit ihren 34 Prozent als eine Gruppe, die nicht sehr überzeugt ist von Andrea Kiewel, stände die Moderatorin ohne eine Mehrheit da. 58 Prozent sprechen sich jedenfalls nicht für "Kiwi" aus, die mittlerweile seit rund 25 Jahren das ZDF-Format repräsentiert. Doch das ist Interpretationssache: Andersherum könnte das Drittel der Unentschlossenen auch darauf hindeuten, dass es vielen Zuschauern eher um das Sendungskonzept, die Gäste oder andere Elemente des "Fernsehgartens" geht – und die Moderatorin vor diesem Hintergrund gar nicht so wichtig erscheint. Einen zeitlichen Vergleich haben wir nicht: Es ist das erste Mal, dass t-online diese Umfrage in Auftrag gegeben hat. Ob Andrea Kiewel früher mehr Rückhalt bei ihrem Publikum genoss, darüber kann nur spekuliert werden. Interessant ist hingegen eine Aufschlüsselung nach Geschlecht bei der Umfrage. Denn unter den 3.000 Personen, die befragt wurden, zeigt sich: Kiewel ist bei den Frauen beliebter als bei den Männern. Nur 39 Prozent der Männer plädieren für ihren Verbleib, beim weiblichen Publikum sind es 46 Prozent. Außerdem ist auffällig: Menschen, die Kinder im Haushalt haben, sprechen sich in deutlicher Mehrheit für "Kiwi" aus: volle 63 Prozent. Bei Haushalten ohne familiären Nachwuchs sind es nur 42 Prozent, die Andrea Kiewel weiter die Treue halten wollen.