Forbes-Liste: Warren Buffet rutscht aus den Top 10

latest news headlines 12 std vor
Flipboard
Unter den zehn reichsten Menschen finden sich im November neun US-Bürger und nur ein Europäer. Musk bleibt auf Platz 1, ein berühmter Investor fliegt raus aus den Top 10. Die Tech-Aktien und der Boom rund um Künstliche Intelligenz (KI) treiben die Börsen. Das schlägt sich auch im Vermögen der reichsten Menschen der Welt nieder. Elon Musk legte im vergangenen Monat kräftig zu, verfehlt aber für die November-Liste eine magische Grenze. Seit 1987 präsentiert Forbes die Liste der reichsten Menschen der Welt. Die Top 10 mit Gewinnern, Verlierern und einer großen Überraschung. Elon Musk: Platz 1 (unverändert) Elon Musk durchbrach zuletzt als erster Mensch die Summe von einem Vermögen von 500 Milliarden Dollar. Der Höhenflug bei Tesla brachte dem Unternehmer allein im Oktober sechs Milliarden Dollar. Dennoch bleibt Musk in der November-Liste des Magazins auf Platz 1 mit einem geschätzten Vermögen von rund 497 Milliarden Dollar. Larry Ellison: Platz 2 (unverändert) Larry Ellison, Chef des Software-Unternehmens Oracle , profitierte mächtig vom KI-Boom in den vergangenen Monaten. Kurzzeitig überflügelte er in der Forbes-Liste sogar Elon Musk. Doch mehren sich Befürchtungen, die Hoffnungen in die neue Technologie könnten übereilt sein. Der Oracle-Kurs fiel im vergangenen Monat um 7 Prozent, das kostete Ellison rund 20 Milliarden Dollar – in einem Monat. Mit einem geschätzten Vermögen von 320 Milliarden Dollar bleibt er auf Platz 2 der Forbes-Liste für November. Jeff Bezos: Platz 3 (plus 1) Jeff Bezos ist Chef des Amazon-Konzerns. Zuletzt kündigte das Unternehmen an, in seinen Logistik-Zentren verstärkt auf KI beim Sortieren und Verpacken der Waren zu setzen. Allein in den USA könnten in den kommenden Jahren bis zu 600.000 Jobs wegfallen. Den Anfang machen rund 14.000 Stellen der Verwaltung. Die Börse prämiert die Sparpläne, die Amazon-Aktie steigt und bescherte Bezos allein im Oktober ein Plus von 22 Milliarden Dollar. In der Forbes-List rückt er mit einem Gesamtvermögen von 254 Milliarden Dollar auf Rang 3 vor. Larry Page: Platz 4 (plus 1) Noch ein Aufsteiger: Google-Gründer Larry Page profitiert vom KI-Boom. Allein im Oktober wuchs sein Vermögen durch steigende Aktien-Kurse um rund 30 Milliarden Dollar an auf rund 232 Milliarden Dollar. Es geht einen Platz nach oben auf Rang 4. Mark Zuckerberg: Platz 5 (minus 2) Mark Zuckerberg ist Mitgründer von Facebook, auch Instagram und WhatsApp gehören zum Imperium. Doch blieben die Erwartungen der Marktbeobachter im Oktober überraschend unerfüllt. Der Kurs fiel. Zuckerberg büßte im Oktober rund 29 Milliarden Dollar ein. Das Gesamtvermögen liegt bei 223 Milliarden Dollar: Rang 5. Sergey Brin: Platz 6 (unverändert) Google-Mitgründer Sergey Brin ist wieder enger in die Strategie des Unternehmens eingebunden – vor allem bei den Entwicklungen rund um KI. Schon seine Rückkehr trieb den Kurs von Mutterkonzern Alphabet. Der Trend setzte sich im vergangenen Monat fort. Zum 1. November lag sein Vermögen bei 215 Milliarden Dollar, ein Plus von 28 Milliarden Dollar in einem Monat. Bernard Arnault: Platz 7 (plus 1) Der Franzose Bernard Arnault ist der einzige Europäer in den Top 10 der reichsten Menschen der Welt. Sein Vermögen stieg um 23 Milliarden Dollar, gestützt durch stabile Geschäfte des Luxuskonzerns LVMH . Das Unternehmen vereint rund siebzig Marken – von Louis Vuitton über Dior und Sephora bis hin zu Tiffany & Co. Die ersten Millionen verdiente Arnault als Bauunternehmer, Anfang November lag sein Vermögen bei 183 Milliarden Dollar. Jensen Huang: Platz 8 (minus 1) Jensen Huang wurde in Taiwan geboren, lebte dann mit seinen Eltern in Thailand , doch die schickten ihn in die USA , also die Lage dort politisch unruhig wurde. Dort ist Huang heute Chefs des Konzerns Nvidia, dessen Chips die KI-Rechner antreiben. Zuletzt knackte Nvidia an der Börse die magische Grenze eines Unternehmenswerts von 5 Billionen Dollar. Huangs Vermögen stieg im Vormonat lediglich um 14 Milliarden Dollar, so wurde er von Arnault überflügelt. Mit einem Vermögen von rund 176 Milliarden Dollar rutscht der Tech-Unternehmer um einen Rang ab auf Platz 8. Steve Ballmer: Platz 9 (unverändert) Ex-Microsoft Chef Steve Ballmer hält immer noch Anteile an dem Konzern. Als er bei dem Software-Unternehmen ausstieg, kaufte für zwei Milliarden Dollar das NBA-Team LA Clippers. Heute taxiert er das Basketball-Team auf 7,5 Milliarden Dollar. Ballmers Vermögen Anfang November insgesamt: unverändert 156 Milliarden Dollar. Ballmer bleibt auf Rang 9. Michael Dell: Platz 10 (Neueinsteiger) Computerbauer Michael Dell profitierte vom Kursanstieg seines Unternehmens um 15 Prozent im vergangenen Monat. Das ließ sein Vermögen um 14 Milliarden Dollar auf 155 Milliarden Dollar anwachsen. Er ist nun Mitglied in den Top 10 der Reichsten. Warren Buffet: Raus aus dem Club Warren Buffet kündigte in diesem Jahr seinen Rückzug beim legendären Investmentfonds Berkshire Hathaway an. Der Mann ist inzwischen 95 Jahre alt. Im vergangenen Monat verlor er knapp 7 Milliarden Dollar, sein Vermögen beträgt nun laut Forbes 143 Milliarden Dollar. Ein Platz runter und erstmals seit Jahren raus aus den Top 10 der reichsten Menschen der Welt.
Aus der Quelle lesen