Gastnetzwerk beim WLAN: Wie geht's und welche Vorteile bring das?

latest news headlines 8 std vor
Flipboard
Im Router ein Gast-WLAN einzurichten, lohnt sich nicht nur zum Teilen mit Besuchern. Aber wie geht das überhaupt? Eine Anleitung. Mit Gästen den eigenen WLAN-Zugang am Router zu teilen, gehört für viele Menschen zum guten Ton. So können Besucher Datenvolumen sparen und erhalten uneingeschränkten Zugriff auf schnelles Internet. Jedoch ist es besser, dafür ein Gast-WLAN einzurichten. Warum das so ist und wie es funktioniert. Warum man am Router ein Gast-WLAN einrichten und teilen sollte Das heimische WLAN bietet in der Regel nicht nur Zugang zum Internet. Netzwerkteilnehmer können auch andere im Netzwerk befindliche Geräte wie Spielkonsolen, Fernseher, Server, Laptops, Tablets und Smartphones erreichen und mit diesen interagieren. Bei vertrauenswürdigen Gästen mag dies zunächst unbedenklich erscheinen. Hat jedoch ein Besucher unwissend eine Malware auf seinem Smartphone oder Laptop, so erhält auch der Angreifer plötzlich Zugriff auf all diese Geräte. Über mögliche Sicherheitslücken kann er daraufhin weitere Systeme infiltrieren und diese ebenfalls unter seine Kontrolle bringen. WLAN-Sicherheit hat also nicht nur etwas mit Vertrauen gegenüber den Gästen zu tun. Manchmal können auch Mitmenschen, die selber gar keine böswilligen Absichten verfolgen, unwissend Schädlinge in das eigene Netzwerk schleppen. Mehr Sicherheit für smarte Geräte dank Gast-WLAN Zudem lohnt es sich häufig, eigene Smart-Home-Geräte in ein Gast-WLAN einzubinden, da diese oftmals nur rudimentär mit Sicherheitsupdates versorgt werden und daher eine große Angriffsfläche bieten. Verschafft ein Angreifer sich dort Zugriff, so kann er aus einem separaten Gastnetzwerk heraus im regulären Heimnetzwerk keinen Schaden anrichten. Passend dazu: Diese Anzeichen deuten auf ein gehacktes WLAN hin Ebenfalls interessant: Wer ist in meinem Fritzbox-WLAN? So finden Sie es heraus Im Router Gast-WLAN erstellen und teilen – so geht's Wie genau ein Gast-WLAN eingerichtet wird, hängt vom jeweiligen Router ab. In der Regel funktioniert das aber immer ähnlich. Die folgende Anleitung orientiert sich an der weit verbreiteten Fritzbox: Von einem Computer aus per Webbrowser die Benutzeroberfläche des Routers öffnen. Im Falle der Fritzbox ist diese regulär unter der Adresse "fritz.box" erreichbar. Alternativ kann auch die IP-Adresse des Routers in die Adressleiste des Browsers eingegeben werden. Mit dem zugehörigen Passwort am Webportal anmelden. Sofern es nicht geändert wurde, steht das Passwort häufig an der Unterseite des Gerätes. Über das Hauptmenü zu "WLAN
Aus der Quelle lesen