Hagelkorn entfernen: Ablauf und wann das sinnvoll ist

latest news headlines 1 woche vor
Flipboard
Ein Hagelkorn am Augenlid ist zwar unangenehm, bildet sich aber oft von allein zurück. In manchen Fällen kann es jedoch nötig sein, es zu entfernen. Wenn eine Talgdrüse am Augenlid verstopft, sodass der Talg nicht abfließt, kann sich im Laufe der Zeit ein Hagelkorn (Chalazion) bilden. Dabei handelt es sich um ein schmerzloses Knötchen, das etwa die Größe eines Hagelkorns erreichen kann. Hagelkorn entfernen: Wann ist das sinnvoll? Normalerweise ist ein Hagelkorn harmlos. Bei den meisten Betroffenen heilt es von selbst wieder ab. Unter bestimmten Voraussetzungen wird der Arzt jedoch empfehlen, das Hagelkorn zu entfernen. Das gilt vor allem, wenn das Knötchen zu Beschwerden führt, etwa einem Druckgefühl oder einer Entzündung, länger bestehen bleibt und/oder aus kosmetischer Sicht stört. Größere und/oder ungünstig sitzende Hagelkörner können das Sehen beeinträchtigen. In sehr seltenen Fällen kommt es zu einer Hornhautschädigung, weil das Hagelkorn anhaltend auf das Auge drückt. Ein großes Hagelkorn kann zudem das Öffnen und Schließen des Auges erschweren. Manchmal bildet sich ein Hagelkorn auch nach Wochen oder Monaten nicht zurück. Sofern es die Funktion des Auges nicht beeinträchtigt, ist das kein Grund zur Sorge. Jedoch ist das Knötchen für betroffene Personen unter Umständen aus kosmetischen Gründen belastend. Auch dann kann es sinnvoll sein, das Hagelkorn zu entfernen. Allerdings müssen die Kosten in der Regel selbst getragen werden, wenn keine medizinische Notwendigkeit zur Entfernung des Hagelkorns besteht. Wenn ein Knötchen am Augenlid nicht abheilt, steckt möglicherweise auch eine andere Erkrankung dahinter – etwa ein Tumor. Daher wird der Arzt die Veränderung unter Umständen entfernen und genauer untersuchen lassen. Wie lässt sich ein Hagelkorn entfernen? Die augenärztliche Praxis ist normalerweise die erste Anlaufstelle, um ein Hagelkorn entfernen zu lassen. Um die Heilung zu unterstützen, können eventuell entzündungshemmende Salben, Augentropfen oder -gele oder Hausmittel wie warme Kompressen helfen. Auch sollten Betroffene auf sorgfältige Hygiene achten. Bleibt das Hagelkorn bestehen und/oder stört es, kann der Arzt es unter sterilen Bedingungen in einem operativen Eingriff entfernen. Eventuell wird er auch vorschlagen, Kortison in die betreffende Stelle zu injizieren, um die Entzündung einzudämmen. Hagelkorn nicht selbst entfernen Nicht empfehlenswert ist es, ein Hagelkorn selbst auszudrücken, aufzuschneiden oder anderweitig entfernen zu wollen. Andernfalls steigt das Risiko für Komplikationen.
Aus der Quelle lesen