Köln: ADAC setzt auf Pannenhilfe per E-Bike

latest news headlines 2 tage vor
Flipboard
Der ADAC erweitert seine Pannenhilfe in Großstädten, indem er auf E-Bikes setzt. Dies ermöglicht schnelle Hilfe im Stadtverkehr – auch in Köln. In Köln und neun weiteren Großstädten setzt der ADAC ab sofort auf eine umweltfreundliche Methode, um seinen Mitgliedern in Pannensituationen zu helfen. Die sogenannten Gelben Engel werden künftig vermehrt mit speziell ausgerüsteten E-Bikes unterwegs sein, um schneller und effizienter an die Einsatzorte zu gelangen, wie es in einer Mitteilung heißt. Der ADAC hat insgesamt 17 E-Bikes für die Straßenwacht umgebaut. Diese sind mit Anhängern ausgestattet, die alle notwendigen Werkzeuge und Ersatzteile kompakt transportieren können. In Köln sowie den Städten Berlin, Darmstadt , Dresden, Freiburg, Hamburg , München , Münster, Dortmund und Nürnberg sollen die Fahrräder ihre Vorteile besonders im dichten Stadtverkehr ausspielen. "Die Pannenhilfe per E-Bike ist auf die speziellen Anforderungen in Stadtgebieten angepasst. Mit ihnen kommen die Fahrer besser an Staus vorbei und sind auf diese Weise sogar oft schneller als mit dem Auto", erklärt der Automobilclub. Pannenhilfe auf dem E-Bike: Bis zu zehn Einsätze in einer Schicht möglich In einer durchschnittlichen Schicht können die Pannenhelfer bis zu zehn Einsätze erfolgreich bewältigen. Dabei decken sie mehr als 80 Prozent der üblichen Fälle ab – vom Starten eines Fahrzeugs mit leerer Batterie über das Öffnen versperrter Autotüren bis hin zur Reparatur anderer Fahrräder. Lediglich umfangreichere Aufgaben wie das Austauschen einer Starterbatterie müssen weiterhin von Kollegen im Auto übernommen werden. Die Initiative startete bereits 2016 als Pilotprojekt und hat sich inzwischen fest im Mobilitätsangebot des Clubs etabliert. Über den Winter wurden zudem weitere Verbesserungen umgesetzt: Die Anhänger erhielten eine Verstärkung des Fahrwerks, um den hohen Belastungen im Straßenwachtbetrieb besser standzuhalten. Im Notfall steht die ADAC-Pannenhilfe rund um die Uhr zur Verfügung. Mitglieder können Hilfe über die Telefonnummer 089 20 20 4000 sowie digital via Pannenhilfe-App oder Web-App anfordern.
Aus der Quelle lesen