Ein Konto im Ausland kann sich etwa für Geschäfte lohnen. Worauf sollte man hier bei den Kontoauszügen achten? Ein Überblick. Ein Auslandskonto ist vor allem für Personen von Vorteil, die sich regelmäßig in einem anderen Land aufhalten. Bei den Kontoauszügen für Auslandskonten gibt es allerdings einige Besonderheiten. In rechtlicher und steuerlicher Hinsicht gelten spezielle Regelungen für die Aufbewahrung und Verwendung. Dieser Artikel erklärt, was zu beachten ist. Rechtliche Aspekte für Kontoauszüge bei Auslandskonten Es gibt in vielen Ländern gesetzliche Vorschriften zur Aufbewahrung von Finanzunterlagen wie Kontoauszügen. Die Vorgaben können je nach Land und Wohnort variieren. Sie sollten die spezifischen Gesetze des Landes in Erfahrung bringen. Im Zweifelsfall können Sie einen Steuerberater hinzuziehen, um offene Fragen zu klären. Elektronischer Abruf der Kontoauszüge bei Auslandskonten Bequem ist es, die Kontoauszüge über das Onlinebanking im elektronischen Postfach abzurufen. Sie können digital gespeichert werden. Diese Auszüge haben viele Vorteile: jederzeit und von überall aus schneller Zugriff sichere Archivierung mit elektronischer Signatur, die die Echtheit gewährleistet Wichtig sind die sichere Speicherung der Dateien und regelmäßige Sicherungen, um einen Datenverlust zu vermeiden. Bei sensiblen Informationen ist der Schutz vor unbefugtem Zugriff wichtig. Es kann sinnvoll sein, Dateien in einem gesicherten Cloud-Dienst digital zu speichern. Lesen Sie auch: So lange sollten Sie Kontoauszüge aufbewahren Finanzen managen: Kontoauszüge organisieren: Tipps für mehr Übersicht Steuerliche Faktoren Ein Konto im Ausland kann steuerliche Auswirkungen haben. Ausländische Konten müssen oft bei der Steuerbehörde angegeben werden. Die Aufbewahrung der Kontoauszüge bei Auslandskonten hilft dabei, Einkommensnachweise zu erbringen und Steuererklärungen richtig auszufüllen. Sie ermöglichen eine lückenlose Dokumentation und dienen in vielen Fällen als Nachweis für: Einkünfte Ausgaben Kapitalerträge Schenkungen Wie sind die Aufbewahrungsfristen? Es gilt generell eine Aufbewahrungsfrist für Unterlagen, die in Bezug auf die Besteuerung bedeutend sind. In Deutschland sollten Kontoauszüge für zehn Jahre aufbewahrt werden. Diese Frist gilt ebenso für Auslandskonten, denn sie sind steuerlich relevant. Daher empfiehlt es sich, zum Nachweis von Zahlungen oder Geldeingängen alle Kontoauszüge so lange aufzubewahren. Allgemein ist es sinnvoll, sie mindestens drei Jahre lang aufzuheben. Was ist bei Auslandskonten noch zu beachten? Sind die Kontoauszüge bei Auslandskonten in einer Fremdwährung ausgestellt, ist die korrekte Umrechnung wichtig. Die Dokumente sollten vollständig, gut zu lesen und gegebenenfalls übersetzt sein, damit sie im Falle einer steuerlichen Prüfung nachvollziehbar sind. Wer ein Auslandskonto hat, sollte die Kontoauszüge am besten regelmäßig prüfen. So lassen sich autorisierte Transaktionen und Fehler schnell erkennen.