Kreditzinsen 2025: So finden Sie günstige Angebote ab 5 Prozent

latest news headlines 2 wochen vor
Flipboard
Kredite bleiben teuer: Im Schnitt werden Verbraucher im vierten Quartal rund acht Prozent Zinsen zahlen müssen. Doch wer vergleicht, kann deutlich sparen. Die Zinsen für Konsumentenkredite bleiben laut einer aktuellen Umfrage des Kreditvergleichsportals Smava, die t-online vorab vorliegt, auch im vierten Quartal 2025 auf hohem Niveau. Über 80 Prozent der befragten Banken und Kreditvergabepartner rechnen damit, dass sich die durchschnittlichen Zinssätze bis Jahresende nicht ändern. Im Schnitt kostet ein Kredit demnach weiterhin gut 8 Prozent Zinsen. "Das bedeutet jedoch nicht, dass Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich acht Prozent zahlen müssen", sagt Alexander Artopé, Geschäftsführer von Smava. "Die Kreditzinsen unterscheiden sich stark, je nachdem, zu welcher Bank man geht." Zwischen dem günstigsten und dem teuersten Angebot liegen laut Smava rund drei Prozentpunkte. Vergleichen lohnt sich – Zinsen ab 5 Prozent möglich Wer Angebote vergleicht, kann demnach auch weiterhin Kredite mit Zinsen zwischen fünf und sechs Prozent finden. Das kann bei größeren Summen schnell zu erheblichen Einsparungen führen. Ein Beispiel verdeutlicht das: Ein Kredit über 10.000 Euro mit einer Laufzeit von 48 Monaten verursacht bei einem Zinssatz von 5 Prozent Zinskosten von 1.029,93 Euro, bei einem Zinssatz von 8 Prozent 1.655,41 Euro. Wer zum günstigeren Angebot greift, zahlt also gut 625 Euro weniger. Bei einem 60.000-Euro-Kredit über sieben Jahre summiert sich der Unterschied sogar auf knapp 6.900 Euro. 6 Prozent weniger Zinsen: Darum haben Senioren beim Kredit die Nase vorn Neue Richtlinien: Ein Klick zum Kredit – mehr Schutz oder mehr Risiko? Artopé rechnet damit, dass sich die Unterschiede zwischen den Banken auch im vierten Quartal fortsetzen: "Vieles in unseren Daten deutet darauf hin, dass es vergleichbare Unterschiede auch in den kommenden Wochen geben wird." Kreditvergabe bleibt streng, aber möglich Neben den hohen Zinsen bleibt auch die Kreditvergabe schwierig. Laut der Umfrage rechnen 81,3 Prozent der Banken mit konstant strengen Vergaberichtlinien. Weitere 12,5 Prozent erwarten sogar eine Verschärfung, die zu einer 1 bis 10 Prozent niedrigeren Annahmequote führen könnte. Warum Banken immer mehr Kreditanträge ablehnen. Eine Zusage zu bekommen, bleibt damit zwar anspruchsvoll, aber realistisch. Entscheidend ist, verschiedene Banken anzufragen oder digitale Vergleichsplattformen zu nutzen. Diese zeigen parallel, welche Bank bereit ist, einen Kredit zu vergeben, und welche die besten Konditionen bietet.
Aus der Quelle lesen