Lose Felgen und Räder beim Wohnmobil ⚠️ – ein unterschätztes, aber gefährliches Problem! Immer häufiger kommt es zu Vorfällen, bei denen sich während der Fahrt Räder oder Radmuttern lösen. Die Ursache liegt oft in einer ungenügenden Abfahrtskontrolle vor Fahrtantritt. Viele Camper prüfen Öl, Wasser und Gas, vergessen dabei aber das Wichtigste – die Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße: die Räder. Wer mit einem schweren Reisemobil unterwegs ist, trägt besondere Verantwortung. Durch das hohe Gewicht, häufige Beladungsänderungen und Vibrationen auf langen Strecken sind Felgen, Schrauben und Radmuttern enormen Belastungen ausgesetzt. Schon kleine Versäumnisse bei der Kontrolle können gefährliche Folgen haben. Besonders nach Reifenwechseln, längerer Standzeit oder Werkstattbesuchen sollten alle Radverschraubungen unbedingt überprüft werden. Laut Experten genügt oft eine einzige lose Mutter, damit sich das gesamte Rad während der Fahrt löst. Die Folgen sind dramatisch: schwere Unfälle, beschädigte Achsen und teure Reparaturen. Dabei lässt sich das Risiko mit einer einfachen Routine vermeiden – der täglichen Abfahrtskontrolle. Vor jeder Fahrt sollten Wohnmobilfahrer Folgendes prüfen: Sichtkontrolle der Räder: Sind alle Muttern vorhanden und sitzen fest? Drehmomentkontrolle nach jedem Reifenwechsel – mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment. Luftdruck prüfen, besonders bei hohen Temperaturen oder langen Autobahnstrecken. Felgen auf Risse und Korrosion untersuchen. Radkappen abnehmen, um mögliche Bewegungen der Muttern zu erkennen. Auch Zubehörteile wie Distanzscheiben oder Leichtmetallfelgen müssen korrekt montiert und regelmäßig kontrolliert werden. Schon kleine Materialspannungen können dazu führen, dass sich Schrauben lockern. Wer viel in den Bergen oder auf Schotterstraßen unterwegs ist, sollte die Kontrolle sogar häufiger durchführen. Werkstätten raten dazu, die Radmuttern etwa nach 50 bis 100 Kilometern nach einem Reifenwechsel erneut nachzuziehen. Viele Camper verzichten jedoch darauf – ein Fehler, der oft erst bemerkt wird, wenn es zu spät ist. Moderne Drehmomentschlüssel oder sogar elektronische Drehmomentprüfer machen die Kontrolle schnell und einfach. Auch auf saisonale Effekte sollte geachtet werden: Nach dem Winter können Korrosion oder Streusalz die Verbindung zwischen Schraube und Felge beeinträchtigen. Ein kurzer Check vor der ersten Fahrt im Frühling kann hier Leben retten. German Television zeigt in einer neuen Reportage, wie schnell ein loses Rad zu einem ernsten Unfall führen kann und wie einfache Sicherheitsmaßnahmen das verhindern. Sven Herzog demonstriert dabei an einem typischen Wohnmobil, worauf es wirklich ankommt. Fazit: Lose Felgen und Räder sind kein seltenes Phänomen, sondern eine reale Gefahr im Wohnmobilalltag. Eine gründliche Abfahrtskontrolle vor jeder Fahrt sollte selbstverständlich sein – nicht nur, um Schäden zu vermeiden, sondern auch, um die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Sicherheit beginnt mit Aufmerksamkeit – und die kostet nichts. #Wohnmobil #Sicherheit #Camping #Reisemobil #Vanlife #GermanTelevision #Abfahrtskontrolle #Wohnmobilpflege #Reisetipps #Camperwissen
LOSE FELGEN UND RÄDER BEIM WOHNMOBIL ⚠️ Oft ungenügende Abfahrtskontrolle vor Fahrtantritt
Lose Felgen und Räder beim Wohnmobil ⚠️ – ein unterschätztes, aber gefährliches Problem! Immer häufiger kommt es zu Vorfällen, bei denen sich während der Fahrt Räder oder Radmuttern lösen. Die Ursache liegt oft in einer ungenügenden Abfahrtskontrolle vor Fahrtantritt. Viele Camper prüfen Öl, Wasser und Gas, vergessen dabei aber das Wichtigste – die Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße: die Räder. Wer mit einem schweren Reisemobil unterwegs ist, trägt besondere Verantwortung. Durch das hohe Gewicht, häufige Beladungsänderungen und Vibrationen auf langen Strecken sind Felgen, Schrauben und Radmuttern enormen Belastungen ausgesetzt. Schon kleine Versäumnisse bei der Kontrolle können gefährliche Folgen haben. Besonders nach Reifenwechseln, längerer Standzeit oder Werkstattbesuchen sollten alle Radverschraubungen unbedingt überprüft werden. Laut Experten genügt oft eine einzige lose Mutter, damit sich das gesamte Rad während der Fahrt löst. Die Folgen sind dramatisch: schwere Unfälle, beschädigte Achsen und teure Reparaturen. Dabei lässt sich das Risiko mit einer einfachen Routine vermeiden – der täglichen Abfahrtskontrolle. Vor jeder Fahrt sollten Wohnmobilfahrer Folgendes prüfen: Sichtkontrolle der Räder: Sind alle Muttern vorhanden und sitzen fest? Drehmomentkontrolle nach jedem Reifenwechsel – mit dem vom Hersteller angegebenen Drehmoment. Luftdruck prüfen, besonders bei hohen Temperaturen oder langen Autobahnstrecken. Felgen auf Risse und Korrosion untersuchen. Radkappen abnehmen, um mögliche Bewegungen der Muttern zu erkennen. Auch Zubehörteile wie Distanzscheiben oder Leichtmetallfelgen müssen korrekt montiert und regelmäßig kontrolliert werden. Schon kleine Materialspannungen können dazu führen, dass sich Schrauben lockern. Wer viel in den Bergen oder auf Schotterstraßen unterwegs ist, sollte die Kontrolle sogar häufiger durchführen. Werkstätten raten dazu, die Radmuttern etwa nach 50 bis 100 Kilometern nach einem Reifenwechsel erneut nachzuziehen. Viele Camper verzichten jedoch darauf – ein Fehler, der oft erst bemerkt wird, wenn es zu spät ist. Moderne Drehmomentschlüssel oder sogar elektronische Drehmomentprüfer machen die Kontrolle schnell und einfach. Auch auf saisonale Effekte sollte geachtet werden: Nach dem Winter können Korrosion oder Streusalz die Verbindung zwischen Schraube und Felge beeinträchtigen. Ein kurzer Check vor der ersten Fahrt im Frühling kann hier Leben retten. German Television zeigt in einer neuen Reportage, wie schnell ein loses Rad zu einem ernsten Unfall führen kann und wie einfache Sicherheitsmaßnahmen das verhindern. Sven Herzog demonstriert dabei an einem typischen Wohnmobil, worauf es wirklich ankommt. Fazit: Lose Felgen und Räder sind kein seltenes Phänomen, sondern eine reale Gefahr im Wohnmobilalltag. Eine gründliche Abfahrtskontrolle vor jeder Fahrt sollte selbstverständlich sein – nicht nur, um Schäden zu vermeiden, sondern auch, um die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Sicherheit beginnt mit Aufmerksamkeit – und die kostet nichts. #Wohnmobil #Sicherheit #Camping #Reisemobil #Vanlife #GermanTelevision #Abfahrtskontrolle #Wohnmobilpflege #Reisetipps #Camperwissen