Nasenbluten kann auch im Schlaf auftreten. Das ist für Betroffene oft beängstigend, aber nicht immer ein Grund zur Sorge. Was dahinterstecken kann.   Wenn beim Aufwachen Blut an der Nase oder auf dem Kissen zu sehen ist, kann das beunruhigend sein. Plötzliches   Nasenbluten    im Schlaf kann zahlreiche Ursachen haben. Meist ist es harmlos und zum Beispiel auf trockene Luft zurückzuführen. Seltener hat es ernste Gründe.  Lesen Sie, welche Auslöser für plötzliches Nasenbluten im Schlaf infrage kommen und wann ein Arztbesuch wichtig ist.  Plötzliches Nasenbluten im Schlaf: Ursachen  Leichtes Nasenbluten im Schlaf ist in vielen Fällen auf eine zu trockene oder beschädigte Nasenschleimhaut zurückzuführen. Es kann sein, dass die Luft im Schlafzimmer besonders trocken ist, etwa durch eine Klimaanlage. Die Blutgefäße in der Nase sind sehr fein und daher anfällig für kleine Verletzungen. Ist die Nasenschleimhaut zu trocken, kann es leicht zu Nasenbluten in der Nacht kommen. Mögliche weitere Beschwerden, die im Zusammenhang mit trockener Luft auftreten, sind trockene Lippen, ein rauer Hals oder trockene Augen.  Auch eine Allergie wie   Heuschnupfen    kann eine Ursache für plötzliches Nasenbluten im Schlaf sein – ebenso wie eine Infektion der Atemwege wie eine   Erkältung   . Eine weitere mögliche Ursache, vor allem bei Kindern, ist unbewusstes Nasebohren im Schlaf.  Zu weiteren möglichen Ursachen von plötzlichem Nasenbluten im Schlaf (aber auch im wachen Zustand) zählen etwa:  die längerfristige Anwendung von abschwellenden Nasensprays   Gerinnungshemmer wie   Acetylsalicylsäure    (ASS), Phenprocoumon oder Clopidogrel   Störungen der Blutgerinnung, zum Beispiel durch Hämophilie (Bluterkrankheit), Thrombozytopenie (verminderte Zahl an Blutplättchen),   Von-Willebrand-Syndrom   , Leberversagen   Krümmung der Nasenscheidewand   gut- und bösartige Tumoren des Nasen-Rachen-Raums,   Leukämie    (selten)   Gefäßfehlbildungen, etwa durch Erkrankungen wie Morbus Osler   Operationen im Bereich des Nasen-Rachen-Raums   Möglicherweise kann ein zu hoher Blutdruck ebenfalls Nasenbluten begünstigen. Ob und inwiefern ein direkter Zusammenhang zu Bluthochdruck besteht, ist jedoch nicht eindeutig belegt. In vielen Fällen lässt sich auch kein Auslöser für eine einmalige leichte Blutung finden.  Kinder und ältere Personen haben häufiger Nasenbluten. Ebenso Schwangere: Ihre Nase blutet leichter, weil die Nasenschleimhaut in der   Schwangerschaft    besser durchblutet ist.  Nasenbluten im Schlaf: Wann zum Arzt?  Einmaliges leichtes Nasenbluten im Schlaf, das nach kurzer Zeit wieder abklingt, ist in der Regel kein Grund zur Beunruhigung.  Hält das Nasenbluten jedoch an, kann ein rascher Arztbesuch nötig werden. Bei starken Blutungen und/oder ausgeprägten weiteren Beschwerden kann es sich um einen Notfall handeln.  Auch Blutungen, die häufiger auftreten, sollten betroffene Personen abklären lassen. Eine erste Anlaufstelle kann die haus- oder kinderärztliche Praxis oder eine HNO-Praxis sein.