Rente: Bürger befürworten staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot

latest news headlines 6 tage vor
Flipboard
Laut einer Umfrage sprechen sich fast 70 Prozent der Bürger für eine geförderte Altersvorsorge mit Aktien aus. Besonders bei einer Gruppe ist die Zustimmung groß. Aktien und Fonds werden für viele Deutsche zunehmend attraktiv – vor allem, wenn der Staat hilft. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank befürworten 69 Prozent der Befragten eine staatliche Förderung, wenn die Geldanlage in Aktien oder Fonds der privaten Altersvorsorge dient. Unter denjenigen, die bereits privat vorsorgen, liegt die Zustimmung sogar bei 79 Prozent. "Die Ergebnisse unterstreichen den Wunsch vieler Menschen, ihre Altersvorsorge ertragreicher zu gestalten", sagt Michael Koschatzki von der Postbank. "Gleichzeitig gilt: Aktien und Fonds unterliegen Kursschwankungen – auch Verluste sind möglich." Bereits im vergangenen Jahr hatte eine ähnliche Postbank-Umfrage das Potenzial eines staatlich geförderten Altersvorsorgedepots aufgezeigt. 58 Prozent der Erwerbstätigen gaben damals an, dass ein solches Depot sie motivieren würde, erstmals oder stärker in Wertpapiere zu investieren. Bemerkenswert: Fast jeder Zweite (47 Prozent), der bisher keine Fonds oder Aktien besitzt, würde durch eine staatliche Förderung zum Einstieg bewegt. Tatsächlich hat die Bundesregierung angekündigt, noch bis Ende des Jahres einen Nachfolger für die gescheiterte Riester-Rente präsentieren zu wollen. Dabei könnte sie exakt auf ein solches Altersvorsorgedepot setzen, wie es die Mehrheit der Befragten wünscht. Denn ein entsprechender Gesetzentwurf liegt noch vom früheren Finanzminister Christian Lindner (FDP) in der Schublade. Auch für die sogenannte Frühstart-Rente , die die Bundesregierung für 2026 plant, gibt es laut Umfrage breiten Zuspruch. Ziel des Programms ist es, Kinder und Jugendliche mit staatlichen Einzahlungen von zehn Euro pro Monat in ein Wertpapierdepot frühzeitig an die Geldanlage heranzuführen. 68 Prozent der Befragten befürworten dieses Konzept, das sich mit einem Altersvorsorgedepot für alle Bürger verknüpfen ließe.
Aus der Quelle lesen