Fast jeder zweite Rentner muss mit weniger als 1.000 Euro Altersrente auskommen. Allerdings zeichnen die Zahlen nicht das ganze Bild. 42 Prozent der rund 19 Millionen Altersrentner in Deutschland bekommen eine Rente von unter 1.000 Euro im Monat. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums an den AfD-Abgeordneten René Springer hervor. Die Zahlen beziehen sich auf den Stichtag 31. Dezember 2024. Mehr als acht Millionen Altersrentner hatten demnach eine Rente, die unter dem Gesamtbetrag der Grundsicherung im Alter lag. Der Regelbedarf für alleinstehende Erwachsene betrug Ende 2024 563 Euro monatlich. Dazu kommen noch angemessene Kosten für Unterkunft und Heizung, sodass die Grundsicherung insgesamt durchschnittlich rund 1.011 Euro beträgt. Reicht die Rente nicht aus, springt das Sozialamt mit Grundsicherung ein. Das Ministerium wies darauf hin, dass allein aus der Höhe einer Altersrente nicht auf Bedürftigkeit in der Grundsicherung geschlossen werden könne, da zum Beispiel weitere Einkommen und der Haushaltskontext nicht berücksichtigt seien. Ein differenzierteres Bild zeichnet der Alterssicherungsbericht, den die Bundesregierung alle vier Jahre herausgibt. Viele Rentner haben zusätzliches Einkommen Laut der jüngsten Ausgabe von 2024 liegt das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen von Paaren ab 65 Jahren bei monatlich 3.759 Euro. Bei alleinstehenden Männern seien es 2.213 Euro, alleinstehende Frauen hätten mit 1.858 Euro jedoch ein im Durchschnitt geringeres Einkommen. Alterssicherungsbericht 2024: So gut geht es Deutschlands Rentnern wirklich Lesen Sie auch: So hoch ist Ihre Rente, wenn Sie nie gearbeitet haben Die Höhe der gesetzlichen Rente ist immer individuell und hängt davon ab, wie viel die Person während des Erwerbslebens verdient und in die Rentenkasse eingezahlt hat und wie viele Jahre Beiträge gezahlt wurden. Im Schnitt erhielten Altersrentner laut Rentenversicherung im vergangenen Jahr eine Rente von 1.154 Euro monatlich (2023: 1.102 Euro) – Männer bekamen durchschnittlich 1.405 Euro und Frauen 955 Euro. Allerdings sind die Durchschnittswerte wenig aussagekräftig, da darin auch Versicherte enthalten sind, die lange nicht in die Rentenversicherung eingezahlt haben. In Deutschland hat man bereits Anspruch auf gesetzliche Altersrente, sobald man fünf Jahre lang eingezahlt und das entsprechende Alter erreicht hat.