Sabrina Setlur: Seltener TV-Auftritt – So sieht sie heute aus

latest news headlines 1 woche vor
Flipboard
Häufig ist Sabrina Setlur nicht im Fernsehen zu sehen. Doch am Sonntag ist sie unerwartet als Gast bei einer sportlichen Sendung dabei. Was macht denn Sabrina Setlur beim "Doppelpass"? Das dürfte so manchem Fan der Sport1-Sendung am Sonntag durch den Kopf gegangen sein. Die Künstlerin ist ohnehin nur gelegentlich in der Öffentlichkeit zu sehen, ihre Teilnahme in diesem Jahr bei "Schlag den Star" war eine Gelegenheit, bei sie Fans im Fernsehen zu Gesicht bekamen. Nun zeigt sie sich bei dem Fußballformat, das von Gastgeber Florian König moderiert wird. Sabrina Setlur wird von der Produktion als Fan von Eintracht Frankfurt vorgestellt. Gemeinsam mit den Männern in der Runde diskutiert sie über die sportlichen Ereignisse der vergangenen Woche. Die TV-Engagements der 51-jährigen Musikerin sind überschaubar. Für ein paar größere Fernsehformate trat sie in den vergangenen Jahren aber vor die Kamera: Vor zwei Jahren war sie bei der RTL-Show "Die Verräter – Vertraue niemandem" dabei. 2020 nahm sie an der Tanzshow "Let's Dance" teil. Zwei Jahre davor war sie bei "Global Gladiators". 2017 saß sie in der Talkrunde "Schulz & Böhmermann". Bekannt wurde Sabrina Setlur ohnehin nicht mit ihren Fernsehauftritten, sondern mit ihrer Musik. Als Schwester S. bahnte sie sich 1995 ihren Weg in die Hip-Hop-Branche. Moses Pelham produzierte damals ihre Single. Mit "Ja, klar" gelang ihr der große Durchbruch. Mit dem dazugehörigen Album "S ist soweit" schaffte sie es auf Platz elf der deutschen Albumcharts. Auch die Single "Du liebst mich nicht" wurde zum Erfolg. Obwohl der Karriereanfang von Sabrina Setlur nun schon 30 Jahre zurückliegt, hat sich die Künstlerin optisch gar nicht so sehr verändert. Die Haare trägt sie ähnlich wie damals, die Augenbrauen sind etwas dicker geworden, aber ansonsten scheint sie wenig gealtert zu sein. Auf Instagram folgen der gebürtigen Frankfurterin fast 55.000 Follower. Die hält sie regelmäßig auf dem Laufenden, postet Fotos aus ihrem Privatleben, gibt aber auch Eindrücke über ihre Arbeit.
Aus der Quelle lesen