Sarkoidose der Lunge: Welche Symptome darauf hinweisen

latest news headlines 5 std vor
Flipboard
Sarkoidose ist eine seltene entzündliche Erkrankung, die fast immer die Lunge angreift. Dies kann verschiedene Symptome hervorrufen. Bei einer Sarkoidose (Morbus Boeck) entstehen durch eine Überreaktion des Immunsystems sogenannte Granulome: Dies sind entzündliche Knötchen aus Bindegewebe. Die genauen Ursachen sind unklar. Fachleute gehen davon aus, dass sowohl Umwelteinflüsse als auch genetische Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen. In den meisten Fällen macht sich eine Sarkoidose (auch) in der Lunge bemerkbar. Viele Menschen glauben daher, Sarkoidose sei eine Lungenkrankheit. Das ist jedoch ein Irrtum: Es handelt sich um eine sogenannte systemische Erkrankung. Das bedeutet, dass Sarkoidose nicht auf ein einzelnes Organ beschränkt ist, sondern sich grundsätzlich überall im Körper auswirken kann. Die Lunge ist jedoch besonders häufig (mit-)betroffen. Welche Beschwerden das mit sich bringen kann, lesen Sie in den nächsten Abschnitten. Akute und chronische Sarkoidose Unabhängig davon, ob die Lunge angegriffen ist, unterscheiden Fachleute zwischen einer akuten und einer chronischen Sarkoidose: Die akute Form setzt plötzlich und mit heftigen Beschwerden ein. Die chronische Form entsteht schleichend und kann längere Zeit unbemerkt bleiben. Die meisten Betroffenen haben eine chronische Sarkoidose. Eine akute Sarkoidose tritt deutlich seltener auf. Sie führt zwar oft zu starken Symptomen, bildet sich jedoch nach wenigen Wochen meist von selbst zurück. Manchmal geht eine akute Sarkoidose in die lang anhaltende (chronische) Form über. Sowohl die akute als auch die chronische Sarkoidose können sich auf die Lunge auswirken und dort zu Beschwerden führen. Akute Sarkoidose führt zu heftigen Beschwerden Die akute Sarkoidose beginnt plötzlich. Mögliche Symptome sind: Fieber Husten Müdigkeit Muskelschmerzen Kurzatmigkeit vermindertes Leistungsvermögen Husten und Kurzatmigkeit im Rahmen einer Sarkoidose sind ein Zeichen dafür, dass die Lunge in Mitleidenschaft gezogen wurde. Häufige Unterform: Löfgren-Syndrom Oft zeigt sich die akute Sarkoidose in Form des sogenannten Löfgren-Syndroms . Dabei sind neben (hohem) Fieber drei Symptome typisch: Entzündungen mehrerer Gelenke (Polyarthritis) schmerzhafte Knoten an den Vorderseiten der Unterschenkel (Erythema nodosum) beidseitige Lymphknotenschwellung an der Lungenwurzel (bihiläre Lymphadenopathie, zu erkennen im Röntgenbild); ein mögliches Anzeichen ist Husten Eine weitere, jedoch seltenere Unterform ist das Heerfordt-Syndrom . Symptome einer chronischen Sarkoidose Eine chronische Sarkoidose bleibt häufig lange Zeit unbemerkt, denn sie führt nur zu milden oder kaum wahrnehmbaren Symptomen. Nicht selten ist sie ein Zufallsfund, etwa, wenn auf einem Röntgenbild der Lunge typische Veränderungen zu sehen sind. Wenn Beschwerden auftreten, sind diese sehr unspezifisch und können zahlreiche andere Ursachen haben. Da Sarkoidose im Vergleich zu vielen anderen Erkrankungen selten vorkommt, dauert es oft lange, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Mögliche Symptome einer chronischen Sarkoidose sind: verminderte Leistungsfähigkeit Müdigkeit Schwäche Fieber Gewichtsverlust Nachtschweiß trockener Husten Druckgefühl im Brustkorb Trockener Husten und ein Druck im Brustkorb weisen auf eine Beteiligung der Lunge hin. Ist die Erkrankung stärker ausgeprägt, verspüren erkrankte Personen bei Belastung häufig Atemnot. Veränderungen in der Lunge nachweisbar Hat Sarkoidose die Lunge angegriffen, lassen sich bestimmte Veränderungen im Röntgenbild nachweisen. Dazu zählen vergrößerte Lymphknoten an der Lungenwurzel und/oder Granulome. Solche Befunde sind jedoch noch kein Beweis für eine Sarkoidose. Sie können viele andere Ursachen haben. Daher ist es wichtig, zunächst andere Erkrankungen auszuschließen. Aus diesem Grund wird die Ärztin oder der Arzt weitere Untersuchungen durchführen . Lunge kann dauerhaft geschädigt werden Wie schwer eine Sarkoidose der Lunge verläuft und ob sie im Organ zu bleibenden Schäden führt, hängt vor allem von ihrem Schweregrad ab. In den meisten Fällen bilden sich die Beschwerden ohne Folgen zurück. Seltener ist die Lungenfunktion dauerhaft eingeschränkt. In sehr schweren Fällen ist eine Lungentransplantation nötig. Beschwerden abklären lassen Hinter starken und/oder anhaltenden Beschwerden im Bereich der Lunge – etwa Husten oder Kurzatmigkeit – steckt nur selten eine Sarkoidose. Es kommen vielmehr zahlreiche andere (mitunter ernste) Ursachen infrage. Wichtig ist jedoch, solche Symptome frühzeitig ärztlich abklären zu lassen.
Aus der Quelle lesen