Typ-2-Diabetes: Kann der Verzicht auf Frühstück das Diabetesrisiko erhöhen?

latest news headlines 20 std vor
Flipboard
Ob aus Zeitmangel, um Kalorien zu sparen oder durch fehlenden Appetit – nicht jeder frühstückt regelmäßig. Aber: Der Verzicht auf das Frühstück kann möglicherweise das Diabetesrisiko erhöhen. Ist Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahren. So hat kürzlich eine Studie herausgefunden, dass ein spätes Frühstück mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden ist . Und auch der Zusammenhang zwischen dem Frühstück und Diabetes wird immer wieder diskutiert. Studien zu dem Thema deuten darauf hin, dass der Verzicht auf ein regelmäßiges Frühstück ein höheres Risiko für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes mit sich bringen kann. Und: Entscheidend könnte dabei nicht nur sein, ob jemand frühstückt, sondern auch wann. Frühstück auslassen, Diabetes riskieren – das sagt die Forschung Eine große Meta-Analyse aus dem Jahr 2019, bei der Forscher Daten aus sechs Langzeitstudien mit insgesamt über 96.000 Erwachsenen auswerteten, kam zu einem klaren Ergebnis: Es zeigte sich erstens, dass Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) häufiger auf das Frühstück verzichten als Normalgewichtige. Und zweitens stellte sich heraus, dass diejenigen, die morgens nicht essen, ein deutlich erhöhtes Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Im Vergleich zu Menschen, die täglich frühstücken, war das Risiko bei Frühstücksverweigerern um 33 Prozent erhöht – unabhängig davon, ob sie übergewichtig waren oder nicht. Besonders auffällig: Mit jeder zusätzlichen Mahlzeit, die ausgelassen wurde, stieg das Risiko weiter an – bis zu einem Plateau bei vier bis fünf Tagen Frühstücksverzicht pro Woche. Ab diesem Punkt blieb das Risiko stabil erhöht, ohne weiter anzusteigen. Auf den ersten Blick klingt das höchst widersprüchlich. Ausgerechnet diejenigen, die weniger essen, sollen ein höheres Diabetesrisiko haben? Übergewicht? Der BMI-Rechner gibt Aufschluss Bloß nicht ausfallen lassen : Warum Frühstücken ab 50 wichtig sein könnte Warum kann Frühstück schützen? Die erste Mahlzeit des Tages erfüllt eine wichtige Funktion: Sie versorgt den Körper mit Energie nach der nächtlichen Fastenphase. Wird das Frühstück ausgelassen, kann der Blutzuckerspiegel im Tagesverlauf schneller entgleisen. Blutzuckerspitzen und ein darauffolgender starker Abfall des Blutzuckers können dann zu Heißhunger führen und dazu, dass Menschen mehr essen. So greifen Menschen, die nicht frühstücken, den Studienautoren zufolge möglicherweise häufiger zu ungesunden Snacks, kalorienreichen Getränken oder haben insgesamt unregelmäßigere Essgewohnheiten. All das fördert das Risiko für Übergewicht – einen zentralen Risikofaktor für Typ-2-Diabetes. Es seien jedoch noch weitere Studien notwendig, um die genauen Zusammenhänge zu klären. Aber: Grundsätzlich empfehlen die Wissenschaftler allen Menschen ein ausgewogenes Frühstück – mit und ohne Übergewicht oder Diabetes. Heißhunger vorbeugen : Das optimale Frühstück besteht aus vier Dingen Nicht nur das "Ob", auch das "Wann" könnte wichtig sein Eine französische Studie aus dem Jahr 2023 mit über 100.000 Teilnehmern zeigt: Es geht nicht nur darum, ob jemand frühstückt, sondern auch wann. Demnach haben Menschen, die erst nach neun Uhr morgens frühstücken, ein um 59 Prozent höheres Risiko für Typ-2-Diabetes als jene, die bereits vor acht Uhr essen. Der mögliche Hintergrund: Der menschliche Stoffwechsel folgt einem natürlichen Tagesrhythmus, auch "zirkadianer Rhythmus" genannt. Späte Mahlzeiten können diesen Rhythmus stören und die Verarbeitung von Zucker im Körper erschweren. Ein früher Tagesbeginn mit einer ausgewogenen Mahlzeit scheint dagegen dem natürlichen Stoffwechsel entgegenzukommen. Für viele sicher überraschend : Ist Kaffee auf nüchternen Magen ungesund? Gesund oder nicht? Das kann passieren, wenn Sie jeden Tag ein Ei essen Nicht frühstücken hat auch Vorteile Aber: Es gibt auch Forschungsergebnisse, die den Verzicht des Frühstücks positiv bewerten, etwa beim Intervallfasten . Bei dieser Ernährungsweise isst man beispielsweise 12 oder 16 Stunden nichts, indem man das Frühstück oder Abendessen weglässt. Die positiven Ergebnisse gehen nach heutigem Kenntnisstand auf die verlängerte Fastenzeit zurück. Denn der Körper braucht diese etwa, um kaputte Moleküle im Körper zu recyclen (Autophagie) sowie für Reparatur- und Umbauprozesse. Wer abends nach üppiger Mahlzeit ins Bett fällt und morgens gleich wie ein Kaiser frühstückt, gibt dem Organismus kaum Zeit für diese wichtigen Zellerneuerungsprozesse. Langfristig abnehmen : Intervallfasten wirkt besser als Kalorienzählen Denn die Regeneration unserer Zellen funktioniert besser, wenn sie nicht mit Nährstoffen überschüttet werden. Nahrungspausen gelten daher als nachgewiesenermaßen lebensverlängernd. Vier bis sechs Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten gelten als sinnvoll. Insbesondere nachts laufen in unserem Körper Reparatur- und Umbauprozesse. Andere Forscher, andere Ergebnisse So hat etwa das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke festgestellt, dass eine Nahrungspause durch Intervallfasten den Energiestoffwechsel optimiert und das Typ-2-Diabetes-Risiko senkt. Insofern kommen Wissenschaftler bei den Vor- und Nachteilen des Frühstücks teilweise zu gegenteiligen Ergebnissen.
Aus der Quelle lesen