Journalisten führen Interviews mit Stars, berichten aus Kriegsgebieten oder decken Skandale auf. Das Arbeitsfeld ist groß. Wie gelangt man in diesen Beruf? Journalisten erzählen lebendige Geschichten und bringen ihre Gedanken zu Papier. Ihr Beruf verbindet in vielen Fällen Reisen mit Schreiben. Doch welcher Ausbildungsweg führt zu dieser Karriere? Welche Wege führen in den Journalismus? Für Journalisten gibt es keinen verpflichtenden Ausbildungsweg. Sowohl das Studium als auch der Weg über die Journalistenschule oder das Volontariat sind denkbar. Eine Voraussetzung ist in aller Regel das Abitur . Grundsätzlich ist ein Quereinstieg ohne vorherige Ausbildung ebenfalls denkbar. Die besten Chancen haben angehende Journalisten jedoch über eine Kombination aus Studium und Volontariat. Studium oder Journalistenschule? Das Studium ist einer der beliebtesten Wege zum Beruf des Journalisten. Die meisten Universitäten bieten verschiedene Studiengänge oder Spezialisierungen an. Dazu zählen Bachelor- und Masterstudiengänge. Viele Journalisten sind spezialisiert auf bestimmte Themen. Deshalb können auch andere Studienfächer die Grundlage für eine spätere Journalistenkarriere bieten. Dazu zählen etwa: Naturwissenschaftliche Fächer Technische Fächer Politikwissenschaften Kommunikations- und Medienwissenschaften Eine Alternative zum Studium ist der Weg über die Journalistenschule. Hier gibt es private und staatliche Schulen, die in der Regel ebenfalls das Abitur voraussetzen. An einer Journalistenschule wird das journalistische Handwerkszeug vermittelt. Es findet meist auch eine Grundausbildung in Presserecht statt. Lesen Sie auch: Wie wird man Bürgermeister? Journalistische Qualität: Wie arbeitet t-online mit Künstlicher Intelligenz? Wie geht es nach dem Studium weiter? Der Einstieg bei den meisten Radio- und Fernsehsendern und Zeitungen läuft über ein Volontariat. Das Volontariat ist eine Art Praktikum, das bis zu zwei Jahre dauern kann. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Arbeit als Journalist. Volontäre führen zum Beispiel Interviews, erstellen Artikel oder moderieren eine kurze Nachrichtenshow. Auch für das Volontariat ist das Abitur meist die einzige Pflichtvoraussetzung. Allerdings sind die Chancen bei bekannten Sendern besser mit einem abgeschlossenen Studium. Wo arbeiten Journalisten? Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von klassischen Medienhäusern bis hin zu digitalen Plattformen. Dazu gehören zum Beispiel: Tages- und Wochenzeitungen : Lokal- oder überregional, Print oder Online. Fernsehen und Radio : Reportage, Moderation, Redaktion. Onlineportale und Magazine : Text, Video oder Podcast. Welche Interessen und Fähigkeiten sollten Journalisten mitbringen? Wer als Journalist erfolgreich sein möchte, sollte verschiedene Interessen und Fähigkeiten mitbringen. Neben einem ausgeprägten Interesse an spezifischen Themengebieten ist eine hohe Ausdrucksstärke in Wort und Schrift notwendig. Kreatives Denken und die Fähigkeit, Themen eigenständig aufzuarbeiten, sind ebenfalls wichtige Skills. Journalisten müssen sich regelmäßig in neue Themen einarbeiten. Sie müssen außerdem dazu in der Lage sein, spannende Geschichten zu erzählen und die Aufmerksamkeit ihres Publikums zu erregen. Freiberuflich oder angestellt – wo und wie arbeitet ein Journalist? Viele Journalisten arbeiten freiberuflich. Allerdings besteht die Möglichkeit einer Festanstellung bei Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern. Die Positionen sind häufig stark umkämpft, weshalb ein aussagekräftiges Portfolio unverzichtbar ist.