In wenigen Monaten findet die WM in den USA, Kanada und Mexiko statt. Doch welche Teams treffen wann aufeinander? Das entscheidet die Auslosung. Die Weltmeisterschaft rückt immer näher: In wenigen Monaten hat das Warten auf das wohl wichtigste Turnier im Weltfußball ein Ende. Im Sommer 2026 kämpfen die besten Nationen der Welt in den USA, Kanada und Mexiko um den WM-Titel. Gesucht wird der Nachfolger der argentinischen Auswahl: Die Mannschaft um Top-Star Lionel Messi hatte die letzte Weltmeisterschaft in Katar vor rund drei Jahren für sich entschieden. Neu bei der kommenden WM: Statt wie zuvor 32 Teams sind 2026 sogar 48 Mannschaften mit von der Partie. Qualifiziert sind bisher 28 Nationen (Stand: Oktober 2025), darunter neun aus Afrika, acht aus Asien, sechs aus Südamerika und jeweils ein Team aus Ozeanien und Europa (England). Heißt: 20 weitere Plätze sind noch zu vergeben. Auch Deutschland hat sein Ticket für das XXL-Turnier noch nicht gelöst. Mitte November soll mit Siegen gegen Luxemburg und die Slowakei aber alles klargemacht werden. Im Anschluss richtet sich der Blick dann auf die US-amerikanische Hauptstadt. In Washington, D.C. wird am 5. Dezember die Gruppenphase des Wettbewerbs statt. Die Ziehung der Loskugeln erfolgt im John F. Kennedy Center for the Performing Arts. Beginn der Veranstaltung ist um 12 Uhr Ortszeit. Heißt: Deutsche Fans müssen um 18 Uhr die TV-Geräte einschalten, wollen sie direkt erfahren, welche Duelle in der Vorrunde anstehen. Wo wird die Auslosung übertragen? Das steht noch nicht final fest. Dass die Fifa aber einen Livestream anbieten wird, gilt als gesichert. Gut möglich auch, dass die Auslosung im deutschen TV zu sehen sein wird. MagentaTV, ARD und ZDF haben sich die Rechte für die Weltmeisterschaft gesichert. Gerade beim Streaminganbieter gilt es als sehr wahrscheinlich, dass er nicht nur die Spiele im Sommer, sondern auch die Auslosung im Dezember überträgt. Wie läuft die Auslosung ab? Es gibt vier Lostöpfe, in welche die 48 Nationen einsortiert werden. In jedem Topf befinden sich dementsprechend zwölf Mannschaften. Grundlage dafür, in welchem Topf ein Team landet, ist die jeweilige Platzierung in der Weltrangliste. Nach und nach werden in Washington, D.C. dann die Teams den jeweiligen Gruppen zugelost. Am Ende des Prozedere ergeben sich zwölf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Fest steht schon jetzt, dass die drei Gastgeber sich in Topf eins mit den Top-Teams wiederfinden werden. Heißt: Die USA, Kanada und Mexiko werden einer der zwölf Gruppenköpfe sein. Im Umkehrschluss ist ebenfalls bereits klar, dass die Mannschaften, die in die Playoffs müssen, in Topf vier landen werden. Denn: Bei der Ziehung am 5. Dezember stehen noch nicht alle Teilnehmer fest. Sechs Loskugeln sind deshalb vorerst nur Platzhalter. Einige Teams, teilweise auch welche aus Europa, kämpfen nämlich noch im Frühjahr 2026 in Entscheidungsspielen um ihr WM-Ticket. Das könnte tatsächlich auch auf das deutsche Team zutreffen. Sollte die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann wider Erwarten nicht Erster in ihrer Qualifikationsgruppe werden, droht der Umweg über besagte Playoffs – und damit eine Hammergruppe bei der WM. Statt möglicherweise in Topf eins gesetzt zu sein und Teams wie Frankreich, Argentinien oder England vorerst aus dem Weg zu gehen, könnte genau das im schlimmsten Fall schon in der Vorrunde passieren.