Luise war vier Jahre alt, als sie aus Königsberg nach Litauen flieht. Sie bekommt einen litauischen Namen, darf kein Wort Deutsch mehr sprechen. Sie ist eines von Hunderten sogenannten Wolfskindern, die ohne Eltern allein in Ostpreußen und dem Baltikum ums Überleben kämpften. Das Ende des Zweiten Weltkriegs veränderte nicht nur die Landkarten, sondern auch das Leben der Menschen. Eine der Folgen war die Massenflucht aus Ostpreußen, von der auch Kinder betroffen waren. Im nördlichen Ostpreußen rund um Königsberg starben zehntausende Menschen an Seuchen und Unterernährung. Übrig blieben oft Kinder. In vielen Fällen ohne Eltern, Familie oder ein Zuhause waren sie ganz auf sich allein gestellt. Viele flohen vor dem drohenden Hungertod ins benachbarte Litauen, um dort für ein Stück Brot zu arbeiten oder das Nötigste zu erbetteln. Lange blieb das Schicksal dieser Kinder unbeachtet. Zu jung um Täter zu sein, aber zu deutsch, um nicht verantwortlich für das Naziregime gemacht zu werden. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Wolfskinder #Waisen #TweiterWeltkrieg
Wolfskinder: Vergessene Waisen des Zweiten Weltkriegs | DW Reporter
Luise war vier Jahre alt, als sie aus Königsberg nach Litauen flieht. Sie bekommt einen litauischen Namen, darf kein Wort Deutsch mehr sprechen. Sie ist eines von Hunderten sogenannten Wolfskindern, die ohne Eltern allein in Ostpreußen und dem Baltikum ums Überleben kämpften. Das Ende des Zweiten Weltkriegs veränderte nicht nur die Landkarten, sondern auch das Leben der Menschen. Eine der Folgen war die Massenflucht aus Ostpreußen, von der auch Kinder betroffen waren. Im nördlichen Ostpreußen rund um Königsberg starben zehntausende Menschen an Seuchen und Unterernährung. Übrig blieben oft Kinder. In vielen Fällen ohne Eltern, Familie oder ein Zuhause waren sie ganz auf sich allein gestellt. Viele flohen vor dem drohenden Hungertod ins benachbarte Litauen, um dort für ein Stück Brot zu arbeiten oder das Nötigste zu erbetteln. Lange blieb das Schicksal dieser Kinder unbeachtet. Zu jung um Täter zu sein, aber zu deutsch, um nicht verantwortlich für das Naziregime gemacht zu werden. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Wolfskinder #Waisen #TweiterWeltkrieg