Laub sieht harmlos aus, kann aber teure Schäden verursachen. Wo Laub am Auto gefährlich wird und wie Sie hohe Kosten verhindern. Das bunte Herbstlaub sieht zwar harmlos aus, ist es aber nicht. Wer sein Auto im Herbst im Freien abstellt, kennt das tägliche Problem: Die Scheiben, die Motorhaube und der Kofferraum sind mit Blättern bedeckt. Doch die optische Belästigung ist noch die harmloseste Folge. Viel gefährlicher sind die Schäden, die Laub im Verborgenen anrichten kann. Und die können richtig teuer werden. Laub in Rinnen und Fugen Besonders heimtückisch ist Laub, das sich in Rinnen unter der Motorhaube oder in den Fugen von Kofferraum und Türen festsetzt. Wenn es dort liegen bleibt, saugt es sich mit Wasser voll und verstopft die Abläufe. Dann staut sich die Feuchtigkeit und findet ihren Weg ins Fahrzeuginnere. Die Folge sind beschlagene Scheiben, im schlimmsten Fall aber auch feuchte Teppiche oder Schimmel im Innenraum. Wenn Blätter zur Rostfalle werden Nasses Laub sammelt sich außerdem gerne an Türscharnieren, im Radkasten oder am Unterboden. Dort bleibt es oft unbemerkt. Die Mischung aus Feuchtigkeit und organischen Säuren greift das Metall an, sodass Rost entsteht. Wer nicht regelmäßig reinigt, riskiert bleibende Schäden an der Karosserie. Angriff auf den Lack Auch auf dem Lack selbst können Blätter Spuren hinterlassen. Viele von ihnen enthalten Gerbsäuren, die den Klarlack angreifen. Je länger das Laub auf der Oberfläche liegt, desto größer ist die Gefahr von Flecken und Verfärbungen. Wer im Herbst nicht regelmäßig wischt, riskiert matte Stellen, die nur noch mit Politur oder sogar einer Lackaufbereitung entfernt werden können. Das Einfallstor für Rost und Schimmel Besonders anfällig sind Autos mit Schiebedach. Die schmalen Ablaufkanäle sind schnell durch Blätter verstopft. Regnet es, kann das Wasser nicht mehr ablaufen und sucht sich seinen Weg nach innen. Die Folgen sind durchnässte Polster, tropfende Innenverkleidungen und mögliche Schäden an der Elektronik. Wer die Kanäle einmal im Herbst reinigt, erspart sich oft Reparaturen im vierstelligen Bereich. Moderne Fahrzeuge mit Klimaanlage sind weniger anfällig, da die Luft automatisch entfeuchtet wird. Ältere Autos ohne Klimaanlage können bei anhaltender Feuchtigkeit jedoch schnell Probleme entwickeln. Nasse Teppiche und beschlagene Scheiben sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich, da sie die Sicht einschränken. Regelmäßiges Lüften ist deshalb Pflicht. So bleiben Sie verschont Die Lösung ist einfach, aber konsequent: Entfernen Sie Laub regelmäßig. Ein Besen oder Pinsel reicht, im Zweifel auch ein Nasssauger. Wichtig ist, auch die schwer zugänglichen Stellen zu reinigen. Wer sein Auto länger abstellt, sollte eine Abdeckung nutzen, damit sich gar nicht erst Blätter darauf sammeln können.