Borna-Virus: Erneuter Todesfall in Bayern gemeldet

latest news headlines 19 std vor
Flipboard
In Bayern ist erneut ein Mensch am Borna-Virus gestorben. Das Gesundheitsamt prüft nun die Ursache der Infektion und gibt Hinweise zum Schutz vor dem Erreger. In Bayern ist erneut ein Mensch an dem seltenen Borna-Virus gestorben . Das Landratsamt in Tirschenreuth teilte mit, dass eine 57 Jahre alte Person aus dem Landkreis in der nördlichen Oberpfalz in einer Klinik in Regensburg verstorben sei. Weitere Details zu der erkrankten Person wurden nicht genannt. Das Gesundheitsamt des Landkreises Tirschenreuth und das Landesamt für Gesundheit seien derzeit damit beschäftigt, die Ursache der Infektion zu klären. Infektionsweg weiter unbekannt: Virus fordert zweites Todesopfer in Bayern Infektionen und ein Toter in Bayern: Wie infiziert man sich mit dem Borna-Virus? Bereits vor wenigen Monaten waren zwei Menschen aus dem oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm an dem Borna-Virus gestorben. Es blieb dabei zunächst unklar, ob es zwischen diesen beiden Fällen einen direkten Zusammenhang gab. Tierseuche erst spät auch beim Menschen nachgewiesen Nach Angaben des bayerischen Landesamtes für Gesundheit ist das sogenannte Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) seit Jahrhunderten als Tierseuche bekannt. Erst im Jahr 2018 sei das Borna-Virus erstmals als Ursache schwerer Gehirnentzündungen bei Menschen identifiziert worden. Übertragen wird das Virus durch Feldspitzmäuse, die den Erreger über Speichel, Urin, Kot und die Haut ausscheiden, ohne selbst zu erkranken. Verschiedene Tierarten wie Pferde, Schafe und Igel können dadurch krank werden. Die Experten empfehlen, Spitzmäuse von Wohnungen fernzuhalten und beispielsweise kein Tierfutter im Außenbereich anzubieten. Wenn Katzen eine tote Feldspitzmaus einschleppen, sollte der Kadaver zunächst mit Reinigungsmitteln besprüht werden. Beim Entsorgen der toten Maus sollten Gummihandschuhe, Schutzbrille und Maske getragen werden. Die Maus sollte mit einer umgestülpten Tüte aufgehoben und die Tüte dann verschlossen im Restmüll entsorgt werden.
Aus der Quelle lesen