Bundesliga: Transferbilanz – dieser Klub gab am meisten für Wechsel aus

latest news headlines 5 std vor
Flipboard
Das Transferfenster ist seit Montagabend geschlossen: Zeit, um Bilanz zu ziehen. Das meiste Geld gab ein Klub aus, der schon nach zwei Spieltagen einen neuen Trainer sucht. Der "Deadline Day" am Montag hat noch mal einiges durcheinandergewirbelt, fast alle Bundesligisten hatten noch mindestens einen Zu- oder Abgang. Fast drei Wochen nach dem Saisonstart sind die Kader nun aber fix. Die Trainer wissen endgültig, mit welchem Personal sie in dieser Saison arbeiten können – und auf wen sie verzichten müssen. Finanziell gesehen hat sich beim Vizemeister Bayer Leverkusen am meisten getan. 198,15 Millionen Euro gab die "Werkself" aus, 229,5 Millionen Euro stehen auf der Einnahmenseite. Das macht eine Bilanz von +31,35 Millionen Euro. Die Abgänge von Florian Wirtz , Jeremie Frimpong (beide FC Liverpool , 125 Mio. Euro, 40 Mio. Euro), Amine Adli (Bournemouth, 21 Mio. Euro), Odilon Kossounou (Atalanta Bergamo, 20 Mio. Euro) oder Granit Xhaka (AFC Sunderland, 15 Mio. Euro) wiegen sportlich schwer, spülten aber viel Geld in die Kasse. Damit gab Leverkusen mehr Geld aus als der FC Bayern , der "nur" knapp 89 Millionen Euro investierte. Beim BVB waren es auch aufgrund der gezogenen Kaufoptionen bei den ehemaligen Leihspielern Yan Couto und Daniel Svensson fast 100 Millionen Euro an gezahlten Ablösesummen. Aufgrund der Einnahmen (Bayern knapp 95 Millionen und BVB 72,75 Millionen) wiegen diese Ausgaben aber nicht so schwer. Doch was die Summen angeht, kommt keine der beiden Mannschaften an Leverkusen heran. Bayer hatte einen großen Umbruch, die neue Mannschaft hat sich noch nicht gefunden. Auch deshalb wurde Trainer Erik ten Hag schon nach dem zweiten Spieltag entlassen. Insgesamt können zehn Bundesligisten ein Transferplus vorweisen, das größte hat der VfB Stuttgart zu bieten. Die Schwaben haben 76,65 Millionen Euro mehr eingenommen als ausgegeben. Das liegt vor allem am 90-Millionen-Euro-Deal für Nick Woltemade , der fortan für Newcastle United auf Torejagd geht. Auch Eintracht Frankfurt hat ein beachtliches Plus vorzuweisen: Fast 70 Millionen Euro Mehreinnahmen haben die Hessen auf dem Konto. Stürmer Hugo Ekitiké brachte dabei eine Ablöse bis zu 95 Millionen Euro ein, von denen aber wohl auch ein Teil an Ekitikés Ex-Klub Paris Saint-Germain geht. Bei acht Bundesliga-Teams steht ein Minus in der Bilanz. Eine Ausnahmeerscheinung ist mal wieder der 1. FC Heidenheim . Der Verein von Trainer Frank Schmidt und Geschäftsführer Holger Sanwald gab nicht einen Cent für Neuzugänge aus. Der Klub von der Ostalb holte zwar drei Spieler, zahlte für diese jedoch keine Ablösesumme. Das sind die Transferbilanzen der Bundesligisten in der Übersicht. FC Bayern München Ausgaben: 88,8 Millionen € | Einnahmen: 94,95 Millionen € | Bilanz: + 6,15 Millionen € Bayer Leverkusen Ausgaben: 198,15 Millionen € | Einnahmen: 229,5 Millionen € | Bilanz: + 31,35 Millionen € Eintracht Frankfurt Ausgaben: 57,6 Millionen € | Einnahmen: 127,2 Millionen € | Bilanz: + 69,60 Millionen € Borussia Dortmund Ausgaben: 99,7 Millionen € | Einnahmen: 72,75 Millionen € | Bilanz: - 26,95 Millionen € SC Freiburg Ausgaben: 32,70 Millionen € | Einnahmen: 30,9 Millionen € | Bilanz: - 1,8 Millionen € FSV Mainz 05 Ausgaben: 14,2 Millionen € | Einnahmen: 24,5 Millionen € | Bilanz: + 10,3 Millionen € RB Leipzig Ausgaben: 136 Millionen € | Einnahmen: 160,1 Millionen € | Bilanz: + 24,1 Millionen € Werder Bremen Ausgaben: 10 Millionen € | Einnahmen: 7,5 Millionen € | Bilanz: - 2,5 Millionen € VfB Stuttgart Ausgaben: 49 Millionen € | Einnahmen: 125,65 Millionen € | Bilanz: + 76,65 Millionen € Borussia Mönchengladbach Ausgaben: 17,25 Millionen € | Einnahmen: 24,25 Millionen € | Bilanz: + 7 Millionen € VfL Wolfsburg Ausgaben: 41,65 Millionen € | Einnahmen: 30,5 Millionen € | Bilanz: - 11,15 Millionen € FC Augsburg Ausgaben: 24,2 Millionen € | Einnahmen: 13,1 Millionen € | Bilanz: - 11,1 Millionen € Union Berlin Ausgaben: 18,1 Millionen € | Einnahmen: 18,3 Millionen € | Bilanz: + 0,2 Millionen € FC St. Pauli Ausgaben: 13,5 Millionen € | Einnahmen: 12,05 Millionen € | Bilanz: - 1,45 Millionen € TSG Hoffenheim Ausgaben: 21,75 Millionen € | Einnahmen: 27,4 Millionen € | Bilanz: + 5,65 Millionen € 1. FC Heidenheim Ausgaben: 0 € | Einnahmen: 9 Millionen € | Bilanz: + 9 Millionen € 1. FC Köln Ausgaben: 24,43 Millionen € | Einnahmen: 12,4 Millionen € | Bilanz: - 12,03 Millionen € Hamburger SV Ausgaben: 8,8 Millionen € | Einnahmen: 7,17 Millionen € | Bilanz: - 1,63 Millionen €
Aus der Quelle lesen