"Down Cemetery Road" mit Emma Thompson: Ab Mittwoch bei Apple TV

latest news headlines 7 std vor
Flipboard
Fans der britischen Serie "Slow Horses" können sich auf ein neues Highlight freuen: Die kommende Thriller-Serie mit Emma Thompson teilt einige Gemeinsamkeiten mit der Erfolgsshow. Emma Thompson , bekannt aus über 40 Jahren Filmkarriere und zweifache Oscar-Preisträgerin, tritt jetzt auch in einer TV-Serie auf. Ihre neue AppleTV+-Produktion "Down Cemetery Road" bietet nicht nur spannende Krimi-Unterhaltung, sondern ist für "Slow Horses"-Fans ein Muss. Darum geht es in "Down Cemetery Road" In einem ruhigen Vorort von Oxford explodiert ein Wohnhaus. Zwei Menschen sterben, ein kleines Mädchen verschwindet, doch niemand sucht nach ihr. Sarah Tucker (Ruth Wilson), die in der Nachbarschaft lebt, vermutet, dass die Polizei etwas vertuscht. Sarah ermittelt auf eigene Faust und engagiert Privatdetektivin Zoë Boehm (Emma Thompson). Gemeinsam deckt das ungleiche Duo eine weitreichende Verschwörung auf und gerät selbst ins Visier der Täter. "Down Cemetery Road": Mehr vom "Slow Horses"-Autor "Slow Horses" ist längst kein Geheimtipp mehr. Kein Wunder, dass Apple mit "Down Cemetery Road" die nächste Buchreihe von Mick Herron veröffentlicht. Herron lieferte mit der "Slough House"-Reihe die Vorlage für "Slow Horses". Auch die "Zoë Boehm"-Reihe stammt von ihm und umfasst vier Bücher. Der Trailer verspricht Action und Spannung: Laut der Filmwebsite "Deadline" basiert die erste Staffel auf dem gleichnamigen Buch der Thriller-Reihe. Neben Emma Thompson und Ruth Wilson spielen Adeel Akhtar, Nathan Stewart-Jarrett, Adam Godley und Tom Goodman-Hill mit. Produziert wird die Serie von 60Forty Films, die auch "Slow Horses" produzieren. Morwenna Banks, die bereits für "Slow Horses" schrieb, adaptierte die Buchvorlage fürs TV und ist ausführende Produzentin. Deshalb ist "Down Cemetery Road" sehenswert Mick Herron verbindet spannende Thriller-Elemente mit britischem Humor. Das funktioniert bei "Slow Horses" und macht auch "Down Cemetery Road" sehenswert. Wie Gary Oldmans Jackson Lamb ist auch Emma Thompsons Zoë Boehm eine sarkastische, brillante Ermittlerin. Diese Mischung aus Spannung und Humor reizte auch Thompson. Sie las die Buchvorlage bereits 2016 und fand sie in ihrer Buchhandlung: "Ich habe 'Down Cemetery Road' 2016 gefunden. Es lag bei der Mitarbeiterempfehlung meiner örtlichen Buchhandlung und ich habe den Großteil des Buches stehend im Laden gelesen, während ich vor mich hin gekichert und geschnaubt habe. Während ich las, dachte ich [...] 'Wer IST dieser Typ?" "Down Cemetery Road" bietet eine packende, humorvolle Geschichte und ist für Fans britischer Serienunterhaltung empfehlenswert. Apple drehte an Originalschauplätzen in Großbritannien , vor allem in Bristol, nicht in Oxford, wo die Handlung spielt. Zu sehen sind der Campus der University of Bristol, das Rathaus und das Bristol Museum & Art Gallery. Ab nächster Woche Mittwoch, 29. Oktober 2025, ist "Down Cemetery Road" exklusiv bei Apple TV+ im Stream verfügbar. Jede Woche erscheint eine neue Folge, insgesamt gibt es acht Episoden. Noch kein Apple TV-Abonnent? Das ganze Paket an Streamingdiensten können Sie auch bei Magenta bekommen. Mit Magenta TV erhalten Sie Disney+, Netflix , RTL+, Apple TV, Dazn , Paramount+ und Wow zum Vorteilspreis in einem Abo . Das ist über die Zukunft von "Down Cemetery Road" bekannt Eine weitere Staffel ist noch nicht bestätigt. Eine Fortsetzung hängt vom Erfolg der ersten Staffel und der Meinung von Fans und Kritikern ab. Positive Anzeichen gibt es: Die Buchvorlage bietet noch drei weitere Bücher zur Adaption. Auch Ruth Wilson äußert sich hoffnungsvoll für eine zweite Staffel. Im Interview mit dem Filmportal "TVInsider" sagt sie: [Apple] muss warten, bis [die Serie] veröffentlicht ist und sehen, wie sie ankommt und so weiter. Aber ich glaube, die Leute im Kreativ-Team von Apple und bei 60Forty [Films] sind insgesamt sehr begeistert davon. Ich denke, es gibt also die Überzeugung, dass es weitergehen wird. Wir wissen wahrscheinlich bis Ende des Jahres, ob wir noch mal weitermachen.
Aus der Quelle lesen