"Gattaca" mit Uma Thurman: Heute bei ZDFneo

latest news headlines 2 std vor
Flipboard
Viele Sci-Fi-Filme setzen auf Fantasie und Kreativität. Andrew Niccol wählte für "Gattaca" einen realistischen Ansatz, der die Zukunft greifbar macht. Düstere Dystopien, endlose Reisen durchs All oder fantasievolle Sternenabenteuer: Das Sci-Fi-Genre zeigt viele Facetten und entwirft unterschiedliche Visionen einer möglichen Zukunft. Niccol realisierte 1997 mit "Gattaca" seine futuristische Version mit Ethan Hawke , Jude Law und Uma Thurman. Die Nasa kürte den Film zum plausibelsten Vertreter des Genres. Darum geht es in "Gattaca" In "Gattaca" bestimmt Perfektion das Leben. Biochemisch veränderte Gene entscheiden über Erfolg und Misserfolg. Wer körperlich schwach ist, bleibt der Elite verwehrt. Für Vincent (Ethan Hawke) scheint der Traum, als Pilot ins All zu fliegen, unerreichbar, da seine Gene nicht genügen. Sein Freund Jerome (Jude Law) hat zwar die nötigen Gene, aber ein Unfall fesselt ihn an den Rollstuhl. Gemeinsam tauschen sie ihre Identitäten, um Vincents Traum zu verwirklichen. Doch der Überwachungsstaat duldet keine Abweichungen und jagt die Verräter. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Realistischer Blick in die Zukunft "Gattaca" greift aktuelle Themen auf: Künstliche Intelligenz, Diskriminierung, Genmanipulation und die Entwicklung des perfekten Menschen bilden die Basis der Geschichte. Die im Film gezeigte Bio-Technik und Forschung veranlassten die Nasa, die Story als die realistischste im Sci-Fi-Genre zu bezeichnen. Denn: Dieses Szenario ist längst nicht mehr fremd. Für die Vermarktung entwickelten die Verantwortlichen eine Kampagne mit erfundenen Werbeanzeigen zur Genentwicklung. Ein Reddit-Nutzer erinnert sich: "Als der Film in die Kinos kam, warb eine Kampagne dafür, sein Baby gentechnisch zu manipulieren. Viele riefen die angegebene Nummer an. Dieser Aufruf weckte definitiv meine Neugier auf den Film." So sehenswert ist "Gattaca" Das Oscar-nominierte Werk gilt als empfehlenswert im Genre, was sich in den internationalen Bewertungen widerspiegelt. Kritiker und Publikum bewerten den Film auf der Bewertungsplattform Rotten Tomatoes mit 83 Prozent oder 87 Prozent positiv. Mit 7,7 von 10 Punkten zeigt die Filmdatenbank IMDb, dass Niccols Regiearbeit sehenswert ist. Der Film läuft heute , Samstag, den 6. September 2025 , um 20.15 Uhr bei ZDFneo. Wer den Sci-Fi-Film verpasst, kann ihn alternativ bei Magenta TV streamen. Noch kein Abonnent? Das ganze Paket an Streamingdiensten können Sie auch bei Magenta bekommen. Mit Magenta TV erhalten Sie Disney+, Netflix , RTL+, Apple TV, Dazn , Paramount+ und Wow zum Vorteilspreis in einem Abo .
Aus der Quelle lesen