Wenn viele Menschen um einen herum krank sind, wächst der Wunsch, etwas für das eigene Immunsystem zu tun. Laut neuer Forschung könnten zwei Dinge besonders effektiv sein. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Infektionszahlen für Corona, Erkältungen und andere Infekte wieder steigen , greifen viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück, die das Immunsystem stärken sollen. Eine neue Studie aus England hat nun herausgefunden, dass eine Kombination aus Kefir und Ballaststoffen besonders wirksam ist, um das Immunsystem zu unterstützen und chronische Entzündungen zu verringern. Die Studie wurde im "Journal of Translational Medicine" veröffentlicht. Synbiotikum reduziert Entzündungen am effektivsten Für die Studie untersuchten die Forscherinnen und Forscher die Wirkung von drei gängigen Nahrungsergänzungsmitteln auf Entzündungsmarker im Blut. Dies waren Omega-3-Fettsäuren, Inulin (ein Ballaststoff, der etwa in Chicorée vorkommt) und ein sogenanntes Synbiotikum – eine Kombination aus fermentiertem Kefir und einem Ballaststoffmix (unter anderem mit Cellulose aus Flohsamenschalen , Fructooligosacchariden aus Roter Bete, Pektin aus Orangenschalen und Inulin aus Chicorée). Stiftung Warentest : Wenig Wirkung bei Hustenmitteln enttarnt Fallzahlen steigen : Warum die neue Corona-Variante auch "Frankenstein" genannt wird Sechs Wochen lang erhielten die gesunden Teilnehmerinnen und Teilnehmer täglich eines dieser Mittel oder gar kein Präparat zur Kontrolle. Das Ergebnis: Alle drei Mittel senkten die allgemeinen Entzündungswerte im Blut. Doch das Synbiotikum (170 Milliliter Kefir plus zehn Gramm Ballaststoffmix) war mit Abstand am wirksamsten. Das deutet den Studienautoren zufolge darauf hin, dass sich die Produkte allgemein positiv auf das Immunsystem auswirken und das Risiko für Erkrankungen senken, die mit chronischen Entzündungen im Zusammenhang stehen. Dazu gehören unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose und die koronare Herzkrankheit oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Warum ist ein Mix aus Probiotika und Präbiotika so wirksam? Synbiotika verbinden probiotische Mikroorganismen – also "gute" Bakterien oder Hefen – mit sogenannten Präbiotika, also Ballaststoffen, die diesen Mikroben als Nahrung dienen. Im untersuchten Fall stammten die Mikroorganismen aus traditionell fermentiertem Ziegenmilch-Kefir, der mit lebenden Kefirkulturen hergestellt wurde. Diese Kulturen enthalten Dutzende nützlicher Mikroorganismen. Zusammen mit einem vielseitigen Ballaststoffmix entsteht so eine besonders aktive Kombination: Die Bakterien im Kefir werden von den Ballaststoffen gezielt ernährt, was ihre Wirkung verstärkt, vermuten die Studienautoren. Dabei entstehen sogenannte kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat – Stoffe, die im Körper entzündungshemmend wirken und das Immunsystem regulieren. Studienleiterin Dr. Amrita Vijay erklärt: "Die Studie deutet darauf hin, dass die Wechselwirkung zwischen nützlichen Mikroben und Ballaststoffen der Schlüssel zur Unterstützung des Immunsystems und der Stoffwechselgesundheit sein könnte." In einem nächsten Schritt will ihr Team nun testen, ob das Synbiotikum auch bei Menschen mit chronischen Krankheiten wirkt. Immunsystem stärken: Was ist noch wichtig? Wer sein Immunsystem und die Gesundheit allgemein unterstützen möchte, sollte nicht nur zu einem einzelnen Nahrungsergänzungsmittel greifen. Die Forschung deutet darauf hin, dass gerade die Kombination aus lebenden Mikroorgansimen aus fermentierten Lebensmitteln wie Kefir, Joghurt oder Sauerkraut und Ballaststoffen besonders effektiv ist. Zudem tragen die Vitamine A, C und E sowie Zink und Eisen aus frischem Obst und Gemüse sowie Vollkorngetreide und Nüssen zur Stärkung der Abwehrkräfte bei. Neben gesunder Ernährung spielt auch der Lebensstil eine zentrale Rolle für ein starkes Immunsystem. Besonders wichtig ist ausreichender und erholsamer Schlaf. Denn während wir schlafen, erbringt das Immunsystem Höchstleistungen: Der Körper produziert vermehrt Abwehrzellen, die Krankheitserreger bekämpfen. Auch die Zellzwischenräume im Gehirn weiten sich. So kann das Nervensystem Schadstoffe besser abtransportieren. Gleichzeitig sinkt der Spiegel des Stresshormons Cortisol, das in zu hoher Konzentration das Immunsystem schwächen kann. Wer also regelmäßig schlecht schläft, bringt sein Immunsystem aus dem Gleichgewicht und wird anfälliger für Infekte. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, sich regelmäßig zu bewegen, am besten an der frischen Lust. Und: Viel trinken nicht vergessen, am besten Wasser oder Kräutertees. Alkohol und Tabak schwächen hingegen das Immunsystem.