Eigentlich sah es gut aus, doch die Krise in der Automobilbranche setzte das Start-up Scantinel Photonics unter Druck. Der Autozulieferer ist nun auf der Suche nach einem Investor. Die Scantinel Photonics GmbH aus Ulm hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Ulm ordnete bereits am 6. August die vorläufige Insolvenzverwaltung an und bestellte Georg Jakob Stemshorn von der Pluta Rechtsanwaltskanzlei als vorläufigen Insolvenzverwalter. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Mikrochips für autonomes Fahren spezialisiert. Trotz der finanziellen Schwierigkeiten läuft der Geschäftsbetrieb des Unternehmens weiter. Die Gehälter der rund 50 Mitarbeiter sind für die kommenden drei Monate durch das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit gesichert. 32.000 Autos im Bestand: Großer Autohändler ist insolvent Schulden in Milliardenhöhe: Schmuckhändler ist zum zweiten Mal pleite Die Insolvenz ist Folge von Liquiditätsproblemen aufgrund einer nicht zustande gekommenen Finanzierungsrunde. Hintergrund ist die Krise in der europäischen Automobilindustrie . Technologiechef zeigt sich zuversichtlich Stemshorn äußerte sich zuversichtlich über die Zukunft des Unternehmens: "Die Technologie ist sehr innovativ." Man werde einen Investorenprozess anstoßen und "suchen einen Investor, der das Marktpotenzial des Start-ups ausschöpfen kann". Der CTO (Chief Technology Officer) von Scantinel, Andy Zott, teilte Stemshorns Sichtweise: "Unsere Technologie hat großes Potenzial, und ich bin zuversichtlich, dass unser Start-up eine Zukunftsperspektive hat." Das Team der Scantinel Photonics sei "hochmotiviert". Scantinel Photonics entstand 2019 in Ulm als Ausgründung des Optikkonzerns Zeiss. Das Unternehmen hat sich auf sogenannte FMCW-LiDAR-Technologie spezialisiert. FMCW-LiDAR gilt unter Experten als Schlüssel für die nächste Generation autonomer Fahrzeuge. Besonders relevant ist die Technologie für Situationen mit eingeschränkter Sicht, in denen herkömmliche Sensoren an ihre Grenzen stoßen. Neben der Automobilbranche findet die Technik auch Anwendung in Industrieautomation, Drohnen und Robotik.