Designer Harald Glööckler zog mit dunkler Sonnenbrille in die TV-WG ein – und setzt sie seitdem kaum ab. Das wirft bei den Zuschauern Fragen auf. Pechschwarzer Bart, extravagante Kleidung, schwerer Schmuck und viel Glitzer: Harald Glööckler ist für seinen schrillen Stil bekannt. Aber auch für seinen Hang zu Schönheitsoperationen. Zu den zahlreichen Eingriffen steht der Designer. Er ließ sich unter anderem Fett absaugen und woanders einsetzen, unterzog sich einer Gesichtsstraffung, lässt sich regelmäßig Botox spritzen und hat Filler in Wangen und Lippen. Wie viele OPs er bereits gemacht habe, wisse er nicht. "Ich merke mir ja auch nicht, wie oft ich zum Friseur gehe", sagte der Glööckler einst . Harald Glööckler: So natürlich sah er vor über 20 Jahren aus Im August meldete er sich mit geschwollenen, blutunterlaufenen und mit Pflastern verklebten Augen bei seinen Fans. Folgen einer Unterlidstraffung, wie der 60-Jährige erklärte. Ein Schönheitschirurg habe seine "schrecklichen Schwellungen unter den Augen aufgelöst" und den Eingriff vorgenommen, so Harald Glööckler. "Es sieht natürlich jetzt erst einmal krass aus, einen Tag nach der OP", man sehe aber schon, "dass das Ergebnis fantastisch wird", betonte der Designer damals. Doch seitdem zeigte sich Harald Glööckler auf seinem Profil nur noch mit dunkler Sonnenbrille – und zog so am Montag auch ins "Promi Big Brother"-Haus. Die dunklen Gläser hat der 60-Jährige bisher kaum abgesetzt, was bei den Zuschauern Fragen aufwirft. "Was ist mit Haralds Augen?", "Warum versteckt der Glööckler sein Gesicht?" oder "Schönheits-OP schiefgelaufen?" ist unter anderem beim Kurznachrichtendienst X zu lesen. In den kurzen Momenten, in denen Harald Glööckler die Brille vor laufenden Kameras abnimmt, kann man deutliche Rötungen um seine Augen herum sehen. Ob das noch immer die Folgen der Schönheitsoperation von Ende August sind oder er sich einem erneuten Eingriff unterzog, dazu hat er sich bisher nicht geäußert. Der Heilungsprozess bei einer Unterlidstraffung kann bis zu sechs Monaten dauern.